Es gibt brandneue Infos von der Landwirtschaftskammer NRW über den Eichen-Prozessionsspinner, verfasst von Marianne Klug vom Amtlichen Pfanzenschutzdienst, die vor ein paar Jahren auf dem Westdeutschen Entomologentag schon mal vorgetragen hat.
Ich zitiere mal: „Inzwischen sind der ganze Regierungsbezirk Düsseldorf und der westliche Teil des Regierungsbezirkes Köln betroffen. Im Ruhrgebiet ist der Eichenprozessionsspinner bis nach Dortmund und in den Kreis Recklinghausen vorgedrungen. Im Münsterland sind vor allem in den Kreisen Borken und Coesfeld Massenbefall vorhanden. Am westlichen Rand von Münster wurden 2009 die ersten kleinen Nester entdeckt. In den weiter östlich gekennzeichneten Gebieten wurde bisher nur punktuell Befall beobachtet.“
Ich finde den Artikel halbwegs ausgewogen, aber macht Euch selbst ein Bild: In ein paar Monaten werden wir dann wieder die Pressemitteilungen über die angeblich so bösen Raupen in den Zeitungen sehen.
KLUG, M. (2013) Ausbreitung, Gefährdungspotential und Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners Thaumetopoea processionea (L.) (Lepidoptera, Notodontidae) in Nordrhein-Westfalen. Julius Kühn-Archiv 428: 241-242, im Web unter http://pub.jki.bund.de/index.php/JKA/article/view/2244/2621
Im Niederbergischen ist der Eichenprozessionsspinner aktuell fest etabliert, aber obwohl wir auch 2012 wieder kräftig geleuchtet haben, gab es über die gesamte Fläche verteilt gerade mal 12 Nachweise. Das Tierchen ist immer noch selten! Hier die Liste:
12.08.2012 4807,22 Haan Spörkelnbruch 1
13.08.2012 4807,22 Haan Spörkelnbruch 1
17.08.2012 4707,23 Düsseldorf Golfplatz Hubbelrath 3
18.08.2012 4907,21 Langenfeld (Rhld.) Klingenberger Baggersee 3
19.08.2012 4607,42 Heiligenhaus Drosselweg 1
20.08.2012 4807,22 Haan Spörkelnbruch 1
28.08.2012 4707,23 Düsseldorf Golfplatz Hubbelrath 1
08.09.2012 4607,41 Heiligenhaus Brokhorstweg 1
Kommentar verfassen