Die Mittelmosel hat´s einigen von uns angetan, und dort kann man sich anschauen, was denn alles auf das Niederbergische zugeflogen kommt, wenn, ja wenn der Klimawandel sich bei den Schmetterlingen denn mal zeigt.
Der Spanner Idaea ochrata ist tagaktiv und wurde in einem trockenen blütenreichen Magerstandort aufgescheucht. Die beiden Eulenfalter gehören zu den Mosel-Highlights, die habe ich beim Kurztrip am Wochenende ohne große Anstrengung im Hausgarten unterhalb der Weinberge geleuchtet. Erstaunlich finde ich die Nachweise von Synanthedon vespiformis. Die Art hat offenbar eine extrem lange Flugzeit, flog in Duisburg schon Ende Mai!

Idaea ochrata (SCOPOLI, 1763) – Ockerfarbiger Steppenheiden-Zwergspanner, Traben-Trarbach, Montroyal , 3. August 2013 (Foto: Armin Dahl)
![Dichagyris candelisequa ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Südliche Felsflur-Erdeule. Traben, Hausgarten, 3. August 2013, (Foto: Armin Dahl)](https://heidelandschaft.files.wordpress.com/2013/08/img_0025.jpg?w=300&h=200)
Dichagyris candelisequa ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) – Südliche Felsflur-Erdeule. Traben-Trarbach, Hausgarten, 3. August 2013, (Foto: Armin Dahl)
Kommentar verfassen