Der Lattich-Mönch Cucullia lactucae gehört nach wie vor zu den größten Raritäten der einheimischen Fauna, auch wenn in den letzten Jahren einige Beobachtungen zusammengekommen sind. Aktuell ist wieder Raupenzeit und auf Kyrill-Schlägen und anderen sonnigen blütenreichen Waldwegen im Bergischen, Sauer- und Siegerland ist vielleicht die eine oder andere Beobachtung möglich. Die Tiere fressen Mauerlattich (Mycelis muralis), Hasenlattich (Prenanthes-purpurea) und andere Korbblütler, und sind in ausgewachsenem Zustand kaum zu übersehen.
Ja, ich hatte ihn in diesem Jahr auch zweimal im Sauerland am Licht. Den Fund von 2010 aus Plettenberg (Lepiforum) habe ich übrigens bereits in Insectis aufgenommen, brauchst du nicht mehr zu tun. Die publizierten Funde von Boczki (2009) werde ich auch einarbeiten sobald mir ein PDF der Arbeit vorliegt (bei Günter Swoboda angefragt). Den Fund hier von R. Winchenbach wirst du sicher in Insectis einbauen, oder?
VG
Frank
genau, Bad Berleburg habe ich schon eingetragen. Die Arbeit von Robert Boczki habe ich irgendwo zu Hause auf dem Rechner. Lass uns das alsbald zusammenbauen und warm servieren.
VG ad