Hallo zusammen,
falls jemand den Termin nicht (mehr) auf dem Radar haben sollte: Bereits am nächsten Wochenende findet der 28. Westdeutscher Entomologentag in Düsseldorf statt.
Tagungsort: Heinrich-Heine-Universität, Gebäude 23.01 Düsseldorf (Das Löbbecke-Museum wird umgebaut)
Traditionell ist der Samstag (14.11.) „Schmetterlingstag“. Start ist um 9.30 Uhr.
Folgende Vorträge über Schmetterlinge sind geplant:
Josef Settele, Elisabeth Kühn, Reinart Feldmann, Norbert Hirneisen & Patrick Leopold (Halle): 10 Jahre Tagfalter-Monitoring Deutschland – von den Mühen der Ebene zur erfolgreichen Etablierung
Werner Kunz (Düsseldorf): Tagfalter in den Hochalpen von Savoyen
Wolfgang Wittland (Wegberg): Wiederentdeckung von Diclorampha rejedana (De La Harpe, 1858) stat. rev.,bona species In der Schweiz (Lepidoptera, Tortricidae: Olethreutinae)
Rudolf Bryner (Biel/Bienne): Die Jugendstadien der Adelidae (= Langhornmotten)
Werner Gnatzy (Glauburg): Die Tentakelorgane von Bläulingsraupen (Lepidoptera, Lycaenidae)
Simon Blümel & Klaus Lunau (Düsseldorf): Bestäubungsnetzwerke als neues Tool für den Naturschutz am Beispiel der Görscheider Wiese (das liegt in unserer Region!)
Martin Wiemers, Alexander Harpke, Elisabeth Kühn, Martin Musche, Oliver Schweiger, Josef Settele (Halle): Tagfalter und Libellen als Biodiversitätsindikatoren für Klimaveränderungen
Karl-Heinz Jelinek (Köln): Die Entwicklung der Schmetterlingsfauna eines ehemaligen Munitionsdepots unter dem Einfluss von Pflegemaßnahmen. (Friesheimer Busch in der Ville bei Bonn)
Mehr dazu steht im Programm:
https://www.duesseldorf.de/aquazoo/insektarium/entomologen/index.shtml
Kommentar verfassen