Die Landschaft ist toll, aber für Mitte März unerwartet farblos: Die Ahr ist zwar Weinbaugebiet, aber der März 2013 war kälter als Januar und Februar, und die Vegetation in der Eifel ist ziemlich weit zurück.
Was einen aber trotzdem nicht abhalten sollte, mal eben zwei Stunden Licht- und Köderfang zu betreiben, denn im zeitigen Frühkahr fliegen so spannende Arten wie Valeriana oleagina, – Olivgrüne Schmuckeule, und die fehlt noch auf meiner persönlichen Fahndungsliste.
Nach einigem Hin und Her fand sich dann auch ein Leuchtplatz mit windstillenden Schlehenhecken rundherum, oberhalb von Rech an der Ahr. Die „Zielart“ zeigte sich zwar nicht, trotzdem war der Anflug gar nicht so schlecht. Der toll gefärbte Wickler Acleris literana zum Beispiel gilt in Nordrhein-Westfalen als ausgestorben, und die Landesgrenze nach NRW ist keine 10 Kilometer Luftlinie entfernt. Das Fazit von zwei Stündchen „anspruchslosem Männersport“ bei 6°C und einsetzendem Nieselregen, 13 Makro-Arten auf dem Zettel, und ein festes Versprechen, demnächst wiederzukommen!
- Rech / Ahr, 20. März 2016 (Foto: Armin Dahl)
- Komplizierteste Geografie: Blick nach Mayschoß, 20. März 2016 (Foto: Armin Dahl)
- Saffenburg in Rech / Ahr, 20. März 2016 (Foto: Armin Dahl)
- Ködern am Rotwein-Wanderweg, 20. März 2016 (Foto: Armin Dahl)
- Toller Felswald mit Blick auf die Saffenburg, leider zu windig. Bis zum nächsten Mal…Rech / Ahr, 20. März 2016 (Foto: Armin Dahl)
- Leuchtplatz zwischen Schlehenhecken: Rech / Ahr, 20. März 2016 (Foto: Armin Dahl)
- Schlehenblüten noch fest geschlossen. Rech / Ahr, 20. März 2016 (Foto: Armin Dahl)
- Sieht aus wie eine Crambide: Ypsolopha mucronella, Rech / Ahr, 20. März 2016, (Foto: Armin Dahl)
- Typisch für Schlehenhecken: Aleucis distinctata, Rech / Ahr, 20. März 2016, (Foto: Armin Dahl)
- Faunistisches Highlight: Acleris literana lebt an Eiche, Rech / Ahr, 20. März 2016, (Foto: Armin Dahl)
Artenliste vom 20 März 2016:
Art | Anzahl |
Ypsolopha mucronella | 1 |
Acleris cristana | 2 |
Acleris literana | 1 |
Amblyptilia acanthadactyla | 1 |
Biston strataria | 1 |
Aleucis distinctata | 7 |
Alsophila aescularia | 1 |
Eupithecia abbreviata | 12 |
Eupsilia transversa | 25 |
Conistra vaccinii | 20 |
Conistra erythrocephala | 11 |
Lithophane ornitopus | 5 |
Orthosia incerta | 2 |
Orthosia gothica | 2 |
Orthosia cruda | 4 |
Orthosia cerasi | 5 |
Anorthoa munda | 2 |
Tolles Gebiet. Wegen V. oleagina hättest du dich vermutlich aber besser an einen heißen Südhang stellen müssen. Übrigens haben wir diese Art Anfang März diesen Jahres auch in Griechenland mehrfach gefunden. Es ist echt ein Fest für das Auge wenn diese schöne Art am Tuch sitzt…