- Habrosyne pyritoides, 18. Juni 2016, Ohligser Heide (Solingen) (Foto: Tim Laußmann)
- Mythimna pudorina, 18. Juni 2016, Ohligser Heide (Solingen) (Foto: Tim Laußmann)
- Autographa jota, 18. Juni 2016, Ohligser Heide (Solingen) (Foto: Tim Laußmann)
- Hypomecis punctinalis, 18. Juni 2016, Ohligser Heide (Solingen) (Foto: Tim Laußmann)
- Geometra papilionaria, 18. Juni 2016, Ohligser Heide (Solingen) (Foto: Tim Laußmann)
- Apamea monoglypha, 18. Juni 2016, Ohligser Heide (Solingen) (Foto: Tim Laußmann)
- Eupithecia pulchellata, 18. Juni 2016, Ohligser Heide (Solingen) (Foto: Tim Laußmann)
- Mimas tiliae, 18. Juni 2016, Ohligser Heide (Solingen) (Foto: Tim Laußmann)
- Drymonia dodonaea, 18. Juni 2016, Ohligser Heide (Solingen) (Foto: Tim Laußmann)
- Elophila nymphaeata, 18. Juni 2016, Ohligser Heide (Solingen) (Foto: Tim Laußmann)
- Photedes extrema, 18. Juni 2016, Ohligser Heide (Solingen) (Foto: Tim Laußmann)
- Macrochilo cribrumalis, 18. Juni 2016, Ohligser Heide (Solingen) (Foto: Tim Laußmann)
Nachdem der Tag der Artenvielfalt am 17.06.2016 an der Naturschule Grund in Remscheid durch abendlichen Starkregen und anschließende Abkühlung auf 12 Grad bei Mondschein weniger erfolgreich war, verlief die Nachtfalterbeobachtung in der Ohligser Heide am 18.06 deutlich besser. Der Regen ließ am Abend nach und es war zum Aufbau der Leuchtanlagen tatsächlich einmal trocken und so blieb es auch für den Rest der Nacht. Hier einige der „Highlights“ des Abends.
[Armin am 19.6.: mit momentan 55 Makro-Arten am Licht war der Lichtfang der beste von allen im Rahmen des GEO-Tags auf der Bergischen Heideterrasse durchgeführten: In der Dellbrücker Heide waren es gerade mal 16! Arten, in der Tongrube in Altenrath 35 Makros, was für den Fundort Mitte Juni fast schon ein skandalöser Wert ist.
Hier für alle Teilnehmer zur Abstimmung das Protokoll vom Lichtfang in der Ohligser Heide]
Herzlichen Glückwunsch zu diesem Ergebnis, eine tolle Sache!