So langsam haben wir das Schlafdefizit wieder aufgeholt, die unbestimmten Bilder werden aufgearbeitet und die Liste vom GEO-Tag in der Ohligser Heide wird länger und länger.
Hier noch ein paar Formen die ich erwähnenswert oder besonders hübsch finde, die meisten davon sind typische Heidetiere. Der Fund von Boloria selene auf der Pflanzenexkursion am Nachmittag zeigt uns, dass die Botaniker eigentlich die besseren Entomologen sind!
- Erwachsene Raupe von Saturnia pavonia, Solingen, Ohligser Heide, 18. Juni 2016 (Foto: Sibylle Hauke)
- Kiefernfreund: Piniphila bifasciana (HAWORTH, [1811]), Solingen, Ohligser Heide, 18. Juni 2016 (Foto: Armin Dahl)
- Seltener Zünsler: Assara terebrella (ZINCKEN, 1818) Solingen, Ohligser Heide, 18. Juni 2016 (Foto: Armin Dahl)
- Lycophotia porphyrea ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) – Kleine Heidekrauteule, Solingen, Ohligser Heide, 18. Juni 2016 (Foto: Armin Dahl)
- Die Raupe lebt an Birke, der Falter ist extrem gut getarnt:: Ortholepis betulae (GOEZE, 1778), Solingen, Ohligser Heide, 18. Juni 2016 (Foto: Armin Dahl).
- Lebt an Birke: Apotomis turbidana HÜBNER, [1825]Solingen, Ohligser Heide, 18. Juni 2016 (Foto: Armin Dahl)
- Ypsolopha parenthesella (LINNAEUS, 1761)Solingen, Ohligser Heide, 18. Juni 2016 (Foto: Armin Dahl)
- Argyresthia brockeella (HÜBNER, [1813]), Solingen, Ohligser Heide, 18. Juni 2016 (Foto: Armin Dahl)
- Boloria selene ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) – Braunfleckiger Perlmuttfalter Solingen, Ohligser Heide, 18. Juni 2016 (Foto: Sibylle Hauke)
Leucorrhinia pectoralis ist natürlich kein Schmetterling, hat jedoch momentan anscheinen einen großen Einflug, das Foto stammt zwar aus dem Further Moor, aber die Art flog am GEO-Tag auch in der Ohligser Heide, weitere Meldungen am besten direkt in das Fundmeldesystem der Biostation Mittlere Wupper sind sehr erbeten.
Kommentar verfassen