… ist schon seit 14 Tagen wieder unterwegs. Hier mal rasch aus einer Mail von Klaus Böhm zitiert:
…. vorab ein paar kurze Notizen von dem mir kontrollierten Pieris mannii- Vorkommen in Hitdorf (Gartenkomplex mit reichlich Schleifenblume)
Nach dem Erstfund von mannii am 28.06. letzten Jahres dort, suchte ich die Stelle erst wieder ab dem 28.08, dann aber regelmäßig, wieder auf. An allen 13 Beobachtungstagen gelang es mir, die Art dort nachzuweisen, insgesamt 70 Falter, z.B max. ca. 10 Tiere (6 Männchen, 4 Weibchen) am 22.09., noch 7 Exemplare am 9.10., letzte Beobachtung am 31.10. mit einem frischen Männchen. Es wurden dort u.a. auch zahlreiche Eiablagen von verschiedenen Weibchen dokumentiert, wie es überhaupt gelang, von vielen Tieren Fotobelege anzufertigen.
Nach nun reichlich Übung und Erfahrung lassen sich die Falter, insbesondere auch die Männchen, ohne sie zu fangen, problemlos von Kleinen Kohlweißlingen unterscheiden.
Dieses Jahr wurde bei sonniger Witterung dort am 24.03. noch kein mannii beobachtet, jedoch ein Kl.Kohlweißling, am 31.03. dann aber ein Männchen und Weibchen von mannii, weitere 5 mannii Tiere dort an 2 Tagen Anfang
April….
Gestern, 25.Mai 2017 flogen in Leichlingen-Balken etliche Weißlinge. Während Kleine Kohlweißlinge meine Brokkoli-Pflanzen begutachteten, flogen um die nun ganz abgeblühten Polster der Schleifenblumen viele verdächtige Weißlinge herum und legten ihre Eier ab…in den nächsten Wochen werde ich mal schauen, ob an den im Frühjahr neu gepflanzten Schleifenblumen vor meinem Haus Raupen zu finden sind.
Gruß
Sascha
Ja, prima! Ich hatte gestern ein P. mannii – Männchen bei uns in Opladen im Garten. Es ließ sich an unseren Schleifenblumen nieder und ruhte dort eine Weile, da das Wetter nicht gerade schmetterlingsfreundlich ist. Mal schauen, wie es dieses Jahr weiter geht …