Heute, morgens, beim Blick in die Lichtfalle auf meinem Balkon mitten in der Innenstadt von Wuppertal-Barmen sah ich den Wanderzünsler Udea ferrugalis, soeben (gegen 19:30 Uhr) dann eine zweite wandernde Zünslerart: Palpita vitrealis

Es lohnt sich weiterhin die Augen offen zu halten – wer weiß welche anderen Wanderfalter durch die günstigen Wetterbedingungen der letzten Zeit noch in unsere Region eingeflogen sind und sich hier vermehren konnten. Der Falter auf dem Bild hat sicherlich keine lange Flugstrecke hinter sich.
Und es wäre interessant, überhaupt mal gute Fotos von den Raupen zu haben! Da habe ich nämlich bisher nicht viel gefunden, obwohl ich im Netz herumgesucht und sogar die italienischen Schädlingsbekämpfer bemüht habe. Immerhin ist die Raupe anfangs gelblich und dann grün, mit leicht gelblicher Tendenz des Kopfes. Und außer Liguster sollen auch andere Ölbaumgewächse als Fraßpflanzen in Frage kommen – Jasmin wohl definitiv, fraglich sind wohl Eschen und Flieder, um mal die hier wachsenden zu nennen. Schauen wir mal!
In diesem Sinne viele Grüße
Brigitte
Hallo Brigitte, hallo Hubertus,
es wäre ja sehr interessant von dieser Art mal Raupen zu finden. Der oben abgebildete Falter aus Wuppertal hat seine Larvalzeit sicherlich in der Nähe verbracht. Olivenbäume wachsen hier eher nicht – im Lepiforum steht allerdings was von Liguster. Dann kämen ja Gärten/Parks als Biotope in Frage.
Beste Grüße
Armin
Bei uns an der Sieg war letzte Woche auch einer. Und in Observation ist noch eine Meldung im Norden Dortmunds vom September.
Viele Grüße
Brigitte
Palpita vitrealis hat es auch bis zu mir nach Nordhessen geschafft.