Mottenkiste: „Wie Sie sehen, sehen Sie nichts…“   1 comment

„… und warum Sie nichts sehen, das werden Sie gleich sehen“. Der Spruch stammt vom legendären Fernseh-Quizmaster Hans-Joachim Kuhlenkampff, aus einer fernen Zeit, als am Samstagabend noch alle vor der Glotze saßen und EWG schauten, und das iphone noch nicht mal angedacht war. Medien-Mottenkiste sozusagen, aber der Spruch fiel mir gestern spontan wieder ein, beim Spaziergang am Unterbacher See im Süden Düsseldorfs.

WhatsApp Image 2023-02-25 at 11.57.48

Nemapogon clematella, Fraßspur an Hasel bzw. Hypoxylon spec.,  Düsseldorf, Unterbacher See 24. Februar 2023 (Foto: Dahl)

Beim ersten hinschauen sah ich nämlich erst mal gar nichts, nur ein paar schwarze Punkte auf einem morschen Haselnussstecken. Also näher ran, und da war sie dann, die Fraßspur der Erlengebüschmotte Nemapogon clematella. Der Kollege mit den Adleraugen hatte sie als erster entdeckt und stieß ein begeistertes „na geht doch!“ aus, übersetzt heißt das so viel wie: Endlich mal wieder eine neue Mottenart auf der Liste! Und eine Art mehr für den Düsseldorfer #Bioblitz.

Eine Echte Motte (Familie Tineidae), aber keine von denen, deren Raupen einem Löcher in die Strickpullover fressen. Nemapogon clematella lebt als Larve unter der Rinde von verpilzten Erlen- und Haselstämmchen, und ernährt sich von Schlauchpilzen der Gattung Hypoxylon. Und zwar lebt sie unter der Rinde, weshalb man erst mal gar nichts sieht, siehe oben. Kot und Holzgenagsel werden aber irgendwie nach draußen geschafft, und das ergibt ganz typische Fraßspuren, aus hellen und dunklen Krümelchen, angeblich unverwechselbar.

Die handelsüblichen Bestimmungs-Apps von observation.org und inaturalist erkennen – Stand Februar 2023 – auf dem Bild erst mal nur die Pilzgattung Hypoxylon, immerhin. Aber das kann sich rasch ändern, wenn Ihr beim Spazierengehen im Spätwinter ein wenig im Gebüsch herumstöbert und nach den Pilzen Ausschau haltet. Und die Spuren mit Fotos meldet, natürlich. Das Tierchen selbst fliegt ab Mai, und wenn man die Spur der Raupe im Frühjahr mit dem Holz eingesammelt hat, kann man sie wahrscheinlich leicht daraus erbrüten.

Aber vorerst sieht man – nichts!

Veröffentlicht 25. Februar 2023 von Armin Dahl in Arten / Listen, Mikros, Phänologie, Raupen

Eine Antwort zu “Mottenkiste: „Wie Sie sehen, sehen Sie nichts…“

Abonniere die Kommentare per RSS.

  1. Vielen Dank, Armin, für diese interessante und amüsante Info :-))
    Viele Grüße von der Mosel,
    Karin-Simone

    Karin-Simone Hauth

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: