Ein weiteres Pandemie-Jahr liegt hinter uns. Auch wenn wir nicht alle Pläne umsetzen konnten, waren immerhin einige schöne Exkursionen möglich, wir konnten einen Artikel in einer internationalen Zeitschrift veröffentlichen und einen YouTube-Kanal starten. Faszinierende Einblicke in das Innere von sich entwickelnden Puppen (Titelbild) erhielten wir aus einer Kooperation mit der Uni Düsseldorf. Alles in allem ein gutes Schmetterlingsjahr, in dem wir uns auch erfolgreich für den Erhalt der Lebensräume unserer geflügelten Freunde einsetzen konnten.
Was lässt sich sonst noch über das vergangene Jahr 2021 sagen? Im Grunde nicht viel mehr als über das Jahr 2020 – viele Veranstaltungen sind der Pandemie zum Opfer gefallen. Im Sommer waren immerhin einige Exkursionen und Vorträge in Präsenz möglich. In weiser Voraussicht wurden Tagungen – wie der Westdeutsche Entomologentag – im Herbst direkt als Online-Veranstaltung geplant. So nützlich das auch ist, der direkte Austausch unter Insektenfreunden bleibt dennoch auf der Strecke. Hoffen wir, dass sich die Situation im nächsten Jahr bessert. Nun aber zu den den schönen Dingen des Lebens: den Schmetterlingen.
Was ist im vergangenen Jahr gelaufen?
Im Februar kam nach einem langen, aber durchaus fruchtbaren Review-Prozess endlich unser Artikel über 160 Jahre Schmetterlingsbeobachtungen in Wuppertal heraus. Obwohl wir alle Hebel in Bewegung setzten, wurde damit jedoch keine öffentliche Wirkung erzielt, auch eine Aufbereitung der Grafiken und konkrete Ansprache verschiedener Medien halfen nicht weiter. Auf schlechte Nachtrichten aus dem Insektenreich hat wahrscheinlich keiner mehr Lust. Immerhin haben wir nun alle uns zur Verfügung stehenden Informationen auch international präsentiert – und das zumindest ist ein bleibender Erfolg!
Mitte Mai hatten wir eine schöne Exkursion an die Mosel zum Orion-Bläuling.
Ende Mai haben wir ein Ferienhaus in der Nähe des Radioteleskops „Astropeiler“ am Stockert in der Eifel gemietet und konnten in kleiner Runde zahlreiche seltene Tag- und Nachtfalterbeobachten.
Im Juni haben wir unser YouTube-Projekt „mothhunters“ gestartet. Einige Beiträge sind schon online, weitere in Planung.
Nach dem 14. Juli, dem Beginn der Hochwasserkatastrophe, waren weitere Touren in die Eifel und an die Mosel zunächst nicht mehr denkbar. Im September konnte ich die Bahnstrecke in Nettersheim besichtigen, die eher einer Achterbahn glich (Bilder unten). Die Auswirkungen auf die Schmetterlinge sind noch unklar. Hoffentlich bleiben sie gering. Jedenfalls wurden die Wiesen rund um die Urft und auch im Lampertstal zwar stark überschwemmt, aber augenscheinlich nur wenig in Mitleidenschaft gezogen. Stark betroffene, teilweise abgetragene und verwüstete Stellen waren vor allem im Bereich von Verengungen, Brücken und Bebauungen zu finden.
Ein Kurztrip in den Harz bei Quedlinburg (den Ort kann man nur wärmstens empfehlen!) hat Lust auf mehr gemacht. Sicher ist dies ein lohnendes Ziel für Frühling und Sommer.
Die neue Rote Liste der Schmetterlinge in NRW ist erschienen. An die schlechten Nachrichten daraus haben wir uns ja leider schon gewöhnt. Auch hier muss man sagen: will keiner mehr hören.
Im Herbst konnten wir unser Projekt mit der Uni-Düsseldorf, nämlich die Beobachtung der Metamorphose der Puppen des Nachtpfauenauges zum Schmetterling mittels Kernspinresonanztomographie, zu Ende bringen (Beispiel: Titelbild, ein entwickeltes Weibchen in der Puppenhülle, gefüllt mit Eiern). Ein entsprechender Artikel ist bereits eingereicht und hat die erste Review-Runde gut überstanden.
Der Kaisermantel wurde auf unsere Initiative hin zum Schmetterling des Jahres 2022 gewählt und soll zu einer nachhaltigeren Waldwirtschaft ermahnen.
Zum Abschluss, wie jedes Jahr, einige farbenfrohe Bilder zur Aufheiterung (Beschreibung: bitte Bilder anklicken!). Nächstes Jahr wird bestimmt alles (noch) besser!😉
Euch allen einen guten Übergang ins Jahr 2022, alles Gute, Glück und Gesundheit!
Nach wochenlangem Regen und anhaltender Kälte mit einer Anmutung von November hatten wir am vergangenen Wochenende Glück: bei sonnigem Wetter führte uns die diesjährige Wochenendexkursion in das Eschweiler Tal bei Bad Münstereifel. Wir hatten auf blauen Dunst ein Ferienhaus gemietet, ohne zu ahnen, das sich dieses im Epizentrum der Artenvielfalt befand und über ein großes Grundstück mit Wald und einer Lichtung mit Orchideen und Schlüsselblumen verfügte. So konnten wir nachts bei Kaltgetränken direkt am Haus nach Nachtfaltern leuchten und tagsüber die fußläufig erreichbaren Kalkmagerrasen und Feuchtwiesen erkunden. Einziger Wermutstropfen: bei klarem Himmel sank die Temperatur nachts rasch auf unter zehn Grad, so dass die Ausbeute an Nachtfaltern nicht so üppig wie erhofft ausfiel. Dafür entschädigten aber die Sichtungen von seltenen Tagaltern wie dem Wegerich-Scheckenfalter und dem Schlüsselblumen-Würfelfalter. Außerdem entdeckten wir den tagaktiven Ginster-Fleckenzünsler (Eurrhypis pollinalis), den wir noch nie bewusst gesehen hatten. Erstaunlich auch, wie unterschiedlich Fauna und Flora auf nahe zusammenliegenden Biotopen, selbst bei ähnlicher Lage und Geologie, ausfallen können. Hier sieht man wieder einmal, dass Schmetterlinge auf viele Umweltfaktoren sensibel reagieren und sich die für sie ideale Nische aussuchen.
Auf dem Orchideen-Hotspot Kuttenberg begegnete uns noch eine weitere Spezies in sehr großer Zahl: Orchideenfreunde lagen mit Fotostudio-Equipment und Beleuchtungsassistent*innen im Hang, um die seltenen Mutanten und Hybriden (der Orchideen) abzulichten. Dies hat für spätere Besucher einen Vorteil: die platt gelegenen Stellen deuten auf die Präsenz einer Rarität hin. Offenbar hat diese Praxis den Pflanzen bisher nicht geschadet. Am letzten Tag konnten wir dann noch eine besondere Mission erfüllen: die Suche nach dem Blauschillernden Feuerfalter Lycaena helle im Lewertbachtal im Auftrag der Biostation Euskirchen. Immerhin konnten wir zwei Tiere finden und so unseren Beitrag zur LIFE helle Eifeltäler Synchronzählung beitragen. Kurz gesagt: Mission erfüllt! …und hier noch die Fotoausbeute (für die Beschreibung bitte anklicken).
Mann oh Mann, nicht nur der Lockdown ist eine harte Prüfung, sondern auch das Wetter. Dieses Jahr hatte ich noch nicht ein vernünftiges Foto von seltenen Schmetterlingen schießen können. Immer nur Kälte und Regen, auch nachts am Licht nicht viel los. Doch schon Anfang letzter Woche zeichnete sich ein ganz, ganz kleines „Zwischenhoch“ für Donnerstag ab. Dieses kurze Sonnenfenster konnten Daniel Müller und ich nutzen, um dem Orion-Bläuling (Fetthennen-Bläuling, Scolitantides orion) an der Mosel einen Besuch abzustatten. Ich selbst hatte den Falter tatsächlich noch nie gesehen und so war ich dankbar, dass mich Daniel als ortskundiger Schmetterlingsexperte in den Steilhängen der Mosel an die richtigen Stellen führte. Was soll man sagen: die Mission war ein voller Erfolg! Und: der Fetthennen-Bläuling war nicht die einzige Rarität, die es zu sehen gab. Hier muss man einfach mal sagen: so geht gelungener Naturschutz! Das ist wirklich vorbildlich. Es wäre natürlich ein Traum, wenn sich so eine Einstellung zur Natur auf das ganze Moseltal ausdehnen würde. Ich sage nur: Mosel-Apollofalter! Das Kontrastprogramm dazu gab es leider auch, aber nicht auf den relevanten Flächen… Fotos: siehe unten (Fotos anklicken für die Bildbeschreibung).
Also, hätte mir letztes Jahr jemand erzählt, dass 2020 selbst Gottesdienste an Weihnachten weitgehend ausfallen, ich hätte es nicht geglaubt. Auf jeden Fall wäre ich nicht darauf gekommen, dass ein Virus die Ursache sein würde.
Man kann lange darüber philosophieren, was die Gründe für diese einschneidende Wendung in der Geschichte sind. Inzwischen bin ich davon überzeugt: es ist einfach nur eine Verkettung von unglücklichen Umständen (man könnte es als „Pech“ bezeichnen). Natürlich hat die globale Mobilität die Pandemie deutlich beschleunigt, aber sie war vermutlich unausweichlich und musste, statistisch gesehen, irgendwann kommen.
Ich denke, die Ursachen für Dinge, die zufällig passieren, sollte man nicht weiter ergründen. Stattdessen sollten wir nach vorne blicken: was können wir lernen?
Bemerkenswert finde ich, dass das Virus wie ein Schlaglicht auf Missstände hinweist. Z.B. auf unseren absolut nicht vertretbaren, respektlosen Umgang mit Mensch und Tier in der Fleischindustrie. Auch, wie sich plötzlich Wertschätzung und Anerkennung von Arbeit verschieben können: Wer sind denn nun die „Leistungsträger der Gesellschaft“?
Eine weitere wichtige Einsicht: mit einem Virus kann man nicht verhandeln. Er arbeitet wie ein Uhrwerk, unaufhaltsam, nach den Gesetzen der Natur. Erstaunlich, wie versucht wurde, hin- und her zu taktieren, um dann doch beim unausweichlichen „Lockdown“ zu enden. Auch der Klimawandel wird mit Macht auf uns zukommen, aber viel langsamer als ein Virus. Und was dann folgt, kann man sicher nicht kurzfristig „wegimpfen“. Da wir offenbar nicht in der Lage sind, weiter als eine Legislaturperiode zu blicken, schwant mir nichts Gutes.
Positiv ist, dass die Wissenschaft in der Krise eine bedeutende Rolle spielt. Mit wissenschaftlichen Erkenntnissen lassen sich Probleme lösen. Und: die Mehrheit der Menschen vertraut offenbar darauf, mal abgesehen von einer zwar lauten, aber doch kleinen Minderheit. Ich bin sehr gespannt, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Krise gewonnen werden: über das Verhalten von Menschen (Toilettenpapier?), über den Umgang mit Viren, über die Auswirkungen einer Pandemie auf Wirtschaft und Gesellschaft.
Hoffentlich liefert die Krise den Anstoß endlich auf Innovation zu setzen. Sollte man „alte Zöpfe“ weiter am Tropf von Subventionen halten? Soll man nicht besser nachdenken, was uns in Zukunft weiterbringt? Apropos weiter: wohin wollen wir eigentlich? Ich denke, die künstliche Wiederbelebung des Zustands vor der Krise ist keine Lösung, sie würde nur Ressourcen verschwenden.
So, bevor ich hier weiter vom Thema abkomme: Nein, ich werde nicht schreiben, was aus schmetterlingskundlicher Sicht alles ausgefallen ist was alles nicht geklappt hat. Ich musste im letzten Jahr wieder mal lernen, dass mit unerfreulichen Themen wie „Artensterben“ (Apollofalter, Dukatenfalter) kein Blumentopf zu gewinnen ist. Interessiert einfach niemanden (oder nur ein paar Leute, die es eh schon wussten). Medial ist das Artensterben momentan ein „Luxusproblem mit Frustrationspotential“, das will keiner lesen.
Daher folgen nun meine persönlichen positiven Erfahrungen im Jahr 2020:
Im April konnte ich im verordneten „Home-Office“ einen Aurorafalter beim Schlupf neben meinem Monitor fotografieren.
Wir konnten die Entwicklung von Nachtpfauenaugen in der Puppe an der Uni Düsseldorf mittels bildgebender Kernspinresonanzspektroskopie verfolgen (dazu hoffentlich im kommenden Jahr mehr!)
Zusammen mit Armin Dahl und Armin Radkte hatten wir im Juni eine schöne Exkursion im kleinen Rahmen in die Eifel bei Gönnersdorf und ins Lewertbachtal. Das Biotop am Mäuerchenberg habe ich im Juli noch einmal besucht.
Vor 10 Jahren habe ich zuletzt Dukatenfalter vor der Linse gehabt. Im Juli 2020 konnte ich zahlreiche Tiere auf dem Kahlen Asten beobachten ohne lange suchen zu müssen.
Endlich habe ich – dank Jonas Mittemeyer! – ein blaues Ordensband gesehen. Seine sehr effektive „Ikea-Fangst-Falle“ habe ich als stationäres Exemplar nun im Garten stehen. Darin schon nach wenigen Tagen: ein Rotes Ordensband und ein schwarzes Ordensband – und das in der Innenstadt von Opladen! Das Konzept der „Ikea-Fangst-Falle“ kann man nur empfehlen!
Hoffen wir, dass das kommende Jahr besser verläuft und dass wir uns bald wieder frei bewegen können. In jedem Fall werden wir uns weiter und verstärkt für den Schutz unserer Schmetterlinge einsetzen! In diesem Sinne wünsche ich Euch allen ein frohes neues Jahr, Glück, Erfolg und vor allem Gesundheit!
… und zur allgemeinen Aufheiterung noch einige farbenfrohe Bilder des Jahres 2020 (für die jeweilige Beschreibung bitte anklicken!):
Schmetterlinge beim Schlüpfen zu fotografieren ist eine Sache, aber Raupen bei der Verpuppung, das ist noch eine Nummer schwieriger. Es ist ein echtes Geduldsspiel, das man nur allzu oft verliert. Grade mal raus, einen Kaffee geholt, kurz mal abgelenkt, den Blick zurück und die Show ist schon vorüber.
Der erste Versuch: Tagpfauenaugen. Die Raupen stammten von Armins inzwischen schon legendärer „Öko-Wiese“. Das Ergebnis: alles verpasst, da ich zu der Zeit immer bei der Arbeit war. Zudem muss man sagen, dass nicht nur der Schwund und die mangelnde Qualität der Lebensräume den Schmetterlingen zusetzen, hinzu kommen Parasiten, insbesondere Raupenfliegen. Das Ergebnis der Zucht von 12 Raupen: 10 Fliegen, 2 Schmetterlinge. Die Maden leben in den Raupen, die es meist noch schaffen sich zu verpuppen. Doch nach ein-zwei Tagen bohren sich die Fliegenlarven wie „Aliens“ heraus und verpuppen sich ihrerseits am Boden.
Immerhin dieses Tagpfauenauge ist geschlüpft. E.p. Haan, Ökowiese, 03.07.2020, Foto: Tim Laußmann
Raupenfliegen-Puppen aus den Tagpfauenaugen-Puppen. E.p. Haan, Ökowiese, 02.07.2020, Foto: Tim Laußmann
So sieht übrigens eine Raupenfliege aus, gut, sie hat immerhin hübsche rote Augen, aber gegen einen Schmetterling fällt sie doch stark zurück. Man beachte auch den bemerkenswert behaarten Hinterleib. Ein Fliegen-Fan werde ich jedenfalls nicht.
Raupenfliege, Parasit in Arctia caja, e.l. 22.06.2014 (Foto: Tim Laußmaann)
Nächster Versuch. Jonas hat mir freundlicherweise ein Eigelege vom Kleinen Fuchs überlassen. Die Raupen schlüpften schon am nächsten Tag. Das Wichtigste: garantiert frei von Raupenfliegen!
Eigelege und junge Raupen vom Kleinen Fuchs. E.o. Schwelm, 24.06.2020, Foto: Tim Laußmann
Nach knapp drei Wochen war es dann soweit. Das Problem ist, dass man tatsächlich stundenlang auf die mit dem Kopf nach unten hängenden Raupen starren muss, damit man die wenigen Minuten der Verpuppung nicht verpasst.
Kleiner Fuchs: Zweimal die Verpuppung verpasst. Nächster Versuch ganz links. E.o. Schwelm, 12.07.2020, Foto: Tim Laußmann
Draußen hat man natürlich die beste Ausleuchtung, doch auch hier geschehen unerwartete Dinge:
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Glücklicherweise hatte ich dann nach langem Warten doch noch Glück:
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Ein sehr kritischer Moment bei der Verpuppung ist das „Übergreifen“ der Puppe mit dem klebrigen Hinterende an das Polster aus Spinnseide. Die Puppe klebt sich so an der Unterlage fest und die alte Raupenhaut fällt zu Boden. In ca. 10 % der Fälle ist die Puppe gleich mit heruntergefallen. Die Puppen liegen dann am Boden. Wenn sie nicht durch den Sturz beschädigt wurden, schlüpfen die Schmetterlinge auch aus diesen Puppen. Der hier gezeigten Puppe ist das Manöver auch nicht gelungen – glücklicherweise konnte ich eingreifen und die Puppe mit dem Hinterende befestigen. Der gesamte Häutungsvorgang dauerte 4 Minuten und 20 Sekunden.
Bei Raumtemperatur dauert die Entwicklung des Falters in der Puppe knapp zwei Wochen. Nun das Finale:
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Vom Aufsprengen der Puppenhülle bis zum vollständigen Schlupf des Falters hat es exakt 82 Sekunden gedauert. Für die Entfaltung der Flügel braucht der Falter etwa 5 Minuten. Dann müssen die Flügel noch aushärten, so dass der Falter nach etwa zwei Stunden startklar ist. Guten Flug, Kleiner Fuchs!
Hallo ihr Nachtschwärmer! Auf ausdrücklichen Wunsch von Armin Dahl hier mal etwas anderes als „Motten“. Immerhin fliegt es und ist (war) nachts zu sehen. Manche von Euch, die im letzten Monat in der Dunkelheit fernab jeder Zivilisation an ihren UV-Lampen gestanden haben um Nachtfalter anzulocken, werden einen ungewöhnlichen Gegenpart am Himmel entdeckt haben: den Kometen „Neowise“, genauer das Himmelsobjekt „C/2020 F3 (NEOWISE)“. Da ungewöhnliche Himmelsobjekte mein „Nebenhobby“ sind, hier ein paar Bilder des Kometen:
Komet Neowise über Opladen in der Nacht zum 22.07.2020, Foto: Tim Laußmann
Komet Neowise in der Nacht zum 22.07.2020, Einzelbild mit Lichtverschmutzung, Foto: Tim Laußmann
So wie oben gezeigt, sieht es leider aus, wenn man keine Lust hat, wochentags mitten in der Nacht in die Eifel zu fahren, wo es halbwegs dunkel wird. So hat man die enorme Lichtverschmutzung (rötlich-gelblich) mit auf dem Bild. Die Lichtverschmutzung mögen wir Lepidopterologen ja genauso wenig wie die Astronomen! Immerhin nett zu sehen: die grünlich schimmernde „Koma“ rund um den Kometenkern. Das Leuchten kommt durch ionisierte Moleküle und Atome zu Stande, welche durch die „harte“, energiereiche Sonnenstrahlung in einen angeregten Zustand überführt werden. Der „Schweif“, der hier im Bild zu sehen ist, ist im Wesentlichen Staub, der von den austretenden Gasen mitgerissen wird und langsam vom „Sonnenwind“ (Teilchenstrahlung der Sonne) weggeblasen wird. Da die Teilchen in eine höhere Umlaufbahn um die Sonne gelangen, bewegen sie sich langsam vom Kometenkern weg und ein durch die Sonne angeleuchteter, gekrümmter, weißlich-gelber Schweif entsteht. Das eigentliche Highlight der Kometen kommt aber noch:
Komet „Neowise“ in der Nacht zum 22.07.2020, Foto: Tim Laußmann
Dieses Bild hier entsteht, wenn man durch ein entsprechendes Programm („PixInsight“) insgesamt 20 solcher mangelhafter Einzelbilder addiert, dabei noch die Bewegung des Kometen selbst kompensiert, die Lichtverschmutzung rausrechnet und durch ein paar besondere Funktionen den dynamischen Bereich der Bilder erhöht. So wird nun auch der schöne, bläuliche Plasmaschweif erkennbar, der sich vom Kometenkern bis in die linke obere Ecke des Bildes zieht. Er wird ebenfalls durch ionisierte Atome und Moleküle (hauptsächlich Kohlenmonoxid) erzeugt. Dieser Schweif zeigt immer ziemlich gerade von der Sonne weg und wird zudem von Magnetfeldern des Sonnenwinds beeinflusst, so dass sich die Strukturen ständig ändern. Bemerkenswert, wie die Teilchen und Moleküle wie ein „Strahl“ vom Sonnenwind aus dem Kometenkern hausgetrieben werden.
Nun verschwindet der Komet wieder in die Ferne des Weltalls. Er wird um das Jahr 8880 zurückkehren. Dann sind wir mit Sicherheit alle Geschichte. Schade, dass ich nicht doch raus in die Eifel gefahren bin… Aber: nach dem Kometen ist vor dem Kometen! Der letzte „große“ Komet hat uns 1997 besucht („Hale-Bopp“, C/1995 O1). Eine wirklich legendäre Erscheinung! Foto unten, noch ganz analog auf Ektachrome 1000 aufgenommen.
Komet „Hale-Bopp“, Plettenberg, Germany Date: March 31, 1997 21:30 UT, Foto: Tim Laußmann
… und nicht zu vergessen: „Hyakutake“ C/1996 B2:
Komet „Hyakutake“ Ende März 1996, Wuppertal, Foto: Tim Laußmann
Im Jahr 1985 nahm meine Leidenschaft für „Feuerfalter“ ihren Anfang: Während eines Sommerurlaubs in Holzhausen an der Eder (muss man nicht kennen) entdeckte ich in einer nahe gelegenen stillgelegten Tongrube meinen ersten Dukatenfalter. Die im Flug rot-golden aufblitzenden Männchen sind echte Hingucker, praktisch gar nicht zu übersehen. Leider sind die Vorkommen dieses Falters begrenzt. In der Eifel, wo ich mich wegen der reichhaltigeren Falterfauna regelmäßig aufhalte, kommt er gar nicht (mehr) vor. Angeregt durch einen Artikel in der aktuellen „Melanargia“ über die Trupbacher Heide nördlich von Siegen, habe ich mich auf den Weg Richtung Sauerland gemacht.
Zunächst sollte es direkt auf den Kahlen Asten gehen. Dort wurden laut Observation.org zahlreiche Falter im vergangenen Jahr gesichtet. Also: um halb sieben ins Auto, denn je früher man im Gebiet ist, desto höher die Chance, noch träge Falter beim Sonnenbad zu fotografieren! Um halb neun war ich vor Ort und: keine fünf Minuten später fand ich direkt am Parkplatz die ersten zwei prächtig gefärbten frischen Männchen! In den folgenden zwei Stunden konnte ich insgesamt 15 Männchen und 3 Weibchen dokumentieren. Als sich dann gegen elf die ersten Touristen aus Bussen über den zweithöchsten Berg in NRW ergossen, war es Zeit aufzubrechen und die Population auf der Trupbacher Heide auf dem Rückweg zu kontrollieren.
Leider, leider konnte ich dort keinen einzigen Dukatenfalter beobachten, obwohl das Gebiet einen wirklich erstklassigen Eindruck macht, sehr blütenreich und bestens im Sinne der Artenvielfalt gepflegt. In dem Artikel in der „Melanargia“ berichtet die Biostation Siegen-Wittgenstein, dass die sehr trockenen Sommer in den letzten Jahren zu einem geringen Blütenangebot geführt haben. Ist dies die Ursache für den Rückgang der Dukatenfalterpopulation? Zudem überwintert diese Art als Ei an trocknen Pflanzenteilen und die jungen Räupchen brauchen im Frühling frischen Sauerampfer als Nahrung – trockene Frühjahre wie in diesem Jahr dürften hier nicht förderlich sein.
Hoffen wir, dass es dem „fliegenden Goldstück“ gelingt, das Gelände für sich zurückzuerobern!
Unten ein paar aktuelle Fotos vom Kahlen Asten und zwei Fotos von Dukatenfaltern auf der Trupbacher Heide von 2009. Nach meinen Aufzeichnungen habe ich damals dort am 5.7.2009 insgesamt 18 (!) Männchen und 3 Weibchen gefunden, zudem mehr als 50 Schachbrettfalter, dieses Jahr nur 7. Singuläre Wetterextreme scheinen den sowieso schon bedrohten Schmetterlingsarten zusätzlich zu schaden.
Ergänzung: Wegen der angeregten Diskussion habe ich noch mal meine Fotosammlung und meine Aufzeichnungen durchgesehen.
Hier die Orte, wo ich den Dukatenfalter sonst noch gefunden habe (Fotos ganz unten, damals noch auf Diafilm):
20.07.1989: Burgwald nördlich von Marburg: 2 Männchen, 2 Weibchen
15.07.1990: Burgwald nördlich von Marburg: 1 Männchen
20.07.1990: Lüneburger Heide bei Undeloh
09.08.1998: NSG „Fuchskaute“ im Westerwald: 2 Männchen
18.07.1999: NSG „Fuchskaute“ im Westerwald: 8 Männchen
Aktuelle Fotos vom Kahlen Asten:
Lycaena virgaureae, Dukatenfalter, 13.07.2020 Kahler Asten (Foto: Tim Laußmann)
Lycaena virgaureae, Dukatenfalter, 13.07.2020 Kahler Asten (Foto: Tim Laußmann)
Lycaena virgaureae, Dukatenfalter, 13.07.2020 Kahler Asten (Foto: Tim Laußmann)
Lycaena virgaureae, Dukatenfalter, 13.07.2020 Kahler Asten (Foto: Tim Laußmann)
Lycaena virgaureae, Dukatenfalter, 13.07.2020 Kahler Asten (Foto: Tim Laußmann)
Lycaena virgaureae, Dukatenfalter, 13.07.2020 Kahler Asten (Foto: Tim Laußmann)
Lycaena virgaureae, Dukatenfalter, 13.07.2020 Kahler Asten (Foto: Tim Laußmann)
Lycaena virgaureae, Dukatenfalter, 13.07.2020 Kahler Asten (Foto: Tim Laußmann)
Lycaena virgaureae, Dukatenfalter, 13.07.2020 Kahler Asten (Foto: Tim Laußmann)
Lycaena virgaureae, Dukatenfalter, 13.07.2020 Kahler Asten (Foto: Tim Laußmann)
Lycaena virgaureae, Dukatenfalter, 13.07.2020 Kahler Asten (Foto: Tim Laußmann)
Lycaena virgaureae, Dukatenfalter, 13.07.2020 Kahler Asten (Foto: Tim Laußmann)
Zygaena loti – Beilfleck-Widderchen, Mäuerchenberg bei Gönnersdorf, 05.06.2020, Foto: Tim Laußmann
Eiskalt – das waren die Wetteraussichten für unser Eifel-Wochenende vom 05. bis 07 Juni 2020. Schon Tage vorher bahnte es sich an: eine Kaltfront aus Nordost ließ nichts Gutes erwarten. Als wir uns dann auf der Dahlemer Binz bei 8 Grad, Nieselregen und einer steifen Brise trafen, war die Laune nicht die Beste. Aber die Erfahrung hat uns gelehrt: selbst bei den geringsten Aussichten auf Erfolg gibt es oft die besten Ergebnisse. Also: erstmal zum Aufwärmen in die Ferienwohnung in Lissendorf, wo wir sehr nett aufgenommen wurden. Nach einer kleiner Pause ging es dann raus um die Lage zu peilen: wo sind gute Leuchtplätze für die Nacht? Der Regen hatte inzwischen aufgehört und es kam für eine halbe Stunde die Sonne heraus. Trotz kalter Luft zeigten sich rasch die ersten Schmetterlinge auf einer Wiese gegenüber dem Mäuerchenberg bei Gönnersdorf und somit auch das Potential des Gebietes: Zygaena loti (Beilfleck-Widderchen) und Plebejus argus (Argus-Bläuling). Doch am Abend kam die Ernüchterung: bei gerade mal 5 Grad und aufklarendem Himmel gesellte sich noch der Vollmond hinzu. Die aufgebauten Leuchtanlagen konnten wir noch vor Mitternacht wieder einpacken: nur ein paar Agrotis exclamationis (Ausrufungszeicheneule) und Charanyca trigrammica (Dreilinieneule) leisteten uns Gesellschaft. Mit klammen Fingern mussten wir die Aktion abbrechen.
Am nächsten Tag zeigte ich dann gegen Mittag die Sonne. Bei wolkigem Himmel mit Aufheiterungen ging es ins Lewertbachtal, dem eigentlichen Ziel unserer Exkursion. Gerade ausgestiegen, fanden wir nach fünf Minuten das erste Highlight: Den Lilagold-Feuerfalter Lycaena hippothoe. Dank des kalten und unbeständigen Wetters konnte man viele Schmetterlinge in Ruhe beobachten: Boloria selene (Braunfleckiger Perlmuttfalter), Boloria eunomia (Randring-Perlmuttfalter) und die ersten Brenthis ino (Mädesüß-Perlmuttfalter). Viele Falter schienen nach dem ersten Regenguß nach wochenlanger Trockenheit gerade frisch geschlüpft zu sein. Dann der Höhepunkt: Lycaena helle (Blauschillernder Feuerfalter), gleich zwei Weibchen bei der Eiablage an Schlangen – Knöterich (Polygonum bistorta). Einige Baumweißlinge (Aporia crataegi) rundeten das Bild ab.
Da der Tag lang war und die Aussichten für die Nacht ähnlich schlecht wie am Vortag, machten wir es uns in der Ferienwohnung bei einem Gläschen Moselriesling gemütlich und ließen den Tag ausklingen.
Der folgende Morgen lieferte dann noch ein paar schöne Beobachtungen am Mäuerchenberg und, schon auf der Heimfahrt, am Höneberg. Dort konnten wir dann das Ergebnis der gemeinsamen Entbuschungsaktion mit der örtlichen Biostation und zahlreichen anderen Freiwilligen begutachten: überall blühende Teufelskralle, wo vorher noch dichtes Wachholdergebüsch stand.
Hier einige Fotos (Bitte anklicken für Infos!). Leider fehlen dieses mal – aus verständlichem Grund – die nachtaktiven Nachtfalter.
Ich musste wieder einmal feststellen – mein neues Weitwinkel-Zoom von Sigma liefert auf Grund extremer Farbwiedergabe Postkarten – Landschaften!
Zygaena loti – Beilfleck-Widderchen, Mäuerchenberg bei Gönnersdorf, 05.06.2020, Foto: Tim Laußmann
Plebejus argus – Argus-Bläuling, Mäuerchenberg bei Gönnersdorf, 05.06.2020, Foto: Tim Laußmann
Plebejus argus – Argus-Bläuling, Mäuerchenberg bei Gönnersdorf, 05.06.2020, Foto: Tim Laußmann
Lewertbachtal, 06.06.2020, Foto: Tim Laußmann
Lewertbachtal, 06.06.2020, Foto: Tim Laußmann
Lycaena hippothoe – Lilagold-Feuerfalter, Männchen, Lewertbachtal, 06.06.2020, Foto: Tim Laußmann
Lycaena hippothoe – Lilagold-Feuerfalter, Männchen, Lewertbachtal, 06.06.2020, Foto: Tim Laußmann
Lycaena hippothoe – Lilagold-Feuerfalter, Weibchen, Lewertbachtal, 06.06.2020, Foto: Tim Laußmann
Lycaena hippothoe – Lilagold-Feuerfalter, Männchen, Lewertbachtal, 06.06.2020, Foto: Tim Laußmann
Lycaena hippothoe – Lilagold-Feuerfalter, Weibchen, Lewertbachtal, 06.06.2020, Foto: Tim Laußmann
Boloria selene – Braunfleckiger Perlmuttfalter, Lewertbachtal, 06.06.2020, Foto: Tim Laußmann
Boloria selene – Braunfleckiger Perlmuttfalter, Lewertbachtal, 06.06.2020, Foto: Tim Laußmann
Boloria eunomia – Randring-Perlmuttfalter, Lewertbachtal, 06.06.2020, Foto: Tim Laußmann
Boloria eunomia – Randring-Perlmuttfalter, Lewertbachtal, 06.06.2020, Foto: Tim Laußmann
Boloria eunomia – Randring-Perlmuttfalter, Wirftal, 06.06.2020, Foto: Tim Laußmann
Boloria eunomia – Randring-Perlmuttfalter, Lewertbachtal, 06.06.2020, Foto: Tim Laußmann
Boloria eunomia – Randring-Perlmuttfalter, Lewertbachtal, 06.06.2020, Foto: Tim Laußmann
Brenthis ino- Mädesüß-Perlmuttfalter, Lewertbachtal, 06.06.2020, Foto: Tim Laußmann
Aporia crataegi – Baumweißling, Lewertbachtal, 06.06.2020, Foto: Tim Laußmann
Aporia crataegi – Baumweißling, Lewertbachtal, 06.06.2020, Foto: Tim Laußmann
Adscita statices – Ampfer-Grünwidderchen, Lewertbachtal, 06.06.2020, Foto: Tim Laußmann
Arctia plantaginis – Wegerichbär, Lewertbachtal, 06.06.2020, Foto: Tim Laußmann
Vorläufige Bestimmung: Autographa jota – Jota-Silbereule, Lewertbachtal, 06.06.2020, Foto: Tim Laußmann
Aurora nannten die Römer ihre Göttin der Morgenröte. Gleichzeitig ist sie namensgebend für den Aurorafalter, der dieses Jahr offenbar ein gutes Jahr erwischt hat. Die Männchen fallen durch ihre orangefarbene Fügelspitzen auf – in der Farbe der Morgenröte. Die Weibchen hingegen sind leicht mit kleinen Kohlweißlingen und Grünaderweißlingen zu verwechseln. Eine Besonderheit ist die Musterung der Flügelunterseite, mit der sich die Gestalt des Falters in der Vegetation komplett auflöst. Mancher Lepidopterologe musste sich schon wundern – gerade fliegt der Falter vorbei – dann setzt er sich, die Flügel klappen zusammen und er ist wie von Erboden verschwunden. Auch die Raupen, die an Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis), aber insbesondere an Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) zu finden sind, sind Meister der Tarnung – genauso wie die Puppen, die überwintern. Für mich sind die Aurofalter die schönsten Frühlingsboten, die man sich vorstellen kann. Hier einige aktuelle Bilder… Frohe Ostern Euch allen!
Anthocharis cardamines Aurorafalter, Ei, Leverkusen 28.04.2020 (Foto: Tim Laußmann)
Anthocharis cardamines Aurorafalter, Paarung DE, NRW, Leverkusen 28.04.2013 (Foto: Tim Laußmann)
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) – Männchen, Opladen, 06.04.2020 (Foto: Tim Laußmann)
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) – Männchen, Opladen, 11.04.2020 (Foto: Tim Laußmann)
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) – Männchen, Opladen, 11.04.2020 (Foto: Tim Laußmann)
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) – Männchen, Opladen, 06.04.2020 (Foto: Tim Laußmann)
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) – Weibchen, Opladen, 07.04.2020 (Foto: Tim Laußmann)
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) – Weibchen, Opladen, 11.04.2020 (Foto: Tim Laußmann)
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) – Männchen, Opladen, 10.04.2020 (Foto: Tim Laußmann)
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) – Raupe, Opladen, 04.06.2016 (Foto: Tim Laußmann)
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) – Weibchen, Opladen, 11.04.2020 (Foto: Tim Laußmann)
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) – Weibchen, Opladen, 11.04.2020 (Foto: Tim Laußmann)
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) – Männchen, Opladen, 06.04.2020 (Foto: Tim Laußmann)
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) – Männchen, Opladen, 06.04.2020 (Foto: Tim Laußmann)
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) – Männchen, Opladen, 06.04.2020 (Foto: Tim Laußmann)
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) – Männchen, Opladen, 06.04.2020 (Foto: Tim Laußmann)
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) – Männchen, Opladen, 06.04.2020 (Foto: Tim Laußmann)
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) – Männchen, Opladen, 06.04.2020 (Foto: Tim Laußmann)
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) – Raupe, Opladen, 04.06.2016 (Foto: Tim Laußmann)
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) – Männchen, Opladen, 11.04.2020 (Foto: Tim Laußmann)
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) – Männchen, Opladen, 11.04.2020 (Foto: Tim Laußmann)
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) – Männchen, Opladen, 11.04.2020 (Foto: Tim Laußmann)
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) – Männchen, Opladen, 06.04.2020 (Foto: Tim Laußmann)
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) – Weibchen, Opladen, 11.04.2020 (Foto: Tim Laußmann)
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) – Männchen, Opladen, 06.04.2020 (Foto: Tim Laußmann)
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) – Weibchen, Opladen, 11.04.2020 (Foto: Tim Laußmann)
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) – Weibchen, Opladen, 11.04.2020 (Foto: Tim Laußmann)
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) – Männchen, Opladen, 06.04.2020 (Foto: Tim Laußmann)
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) – Männchen, Opladen, 06.04.2020 (Foto: Tim Laußmann)
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) – Männchen, Opladen, 10.04.2020 (Foto: Tim Laußmann)
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) – Weibchen, Opladen, 07.04.2020 (Foto: Tim Laußmann)
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) – Männchen, Opladen, 06.04.2020 (Foto: Tim Laußmann)
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) – Männchen, Opladen, 06.04.2020 (Foto: Tim Laußmann)
In einer Zeit, in der uns die Natur eindrucksvoll zeigt, dass auch wir ihren Gesetzmäßigkeiten unterliegen und nicht etwa neben ihr stehen oder gar über ihr, können wir alle ein bisschen Aufheiterung gebrauchen. Daher hier ein paar Bilder von der Frühlingsflora an der Wupperscheife in Opladen.
Ich hätte nie gedacht, dass ich an dieser Stelle jemals den Papst zitieren würde, aber folgende Worte seines Segens Orbi et Orbi von letztem Freitag erscheinen mir doch sehr treffend:
„Wir haben vor deinen Mahnrufen nicht angehalten, wir haben uns von Kriegen und weltweiter Ungerechtigkeit nicht aufrütteln lassen, wir haben nicht auf den Schrei der Armen und unseres schwer kranken Planeten gehört. Wir haben unerschrocken weitergemacht in der Meinung, dass wir in einer kranken Welt immer gesund bleiben würden.“
– kann man ja mal drüber nachdenken.
Buschwindröschen (Anemone nemorosa) und Gefingerter Lerchensporn (Corydalis solida), Wupperschleife bei Opladen, 28.03.2020 (Foto: Tim Laußmann)
Buschwindröschen (Anemone nemorosa) und Gefingerter Lerchensporn (Corydalis solida), Wupperschleife bei Opladen, 28.03.2020 (Foto: Tim Laußmann)
Buschwindröschen (Anemone nemorosa), Scharbockskraut (Ficaria verna) und Gefingerter Lerchensporn (Corydalis solida), Wupperschleife bei Opladen, 28.03.2020 (Foto: Tim Laußmann)
Gefingerter Lerchensporn (Corydalis solida) mit Wollschweber (Bombylius major), Wupperschleife bei Opladen, 28.03.2020 (Fotol. Tim Laußmann)
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) kurz vor den Schlupf. Die orangen Flügelspitzen des Männchens sind schon erkennbar. Opladen, 28.03.2020 (Foto: Tim Laußmann)
Hunds-Veilchen (Viola canina), Wupperschleife bei Opladen, 29.03.2020 (Foto: Tim Laußmann)
Scharbockskraut (Ficaria verna), Wupperschleife bei Opladen, 29.03.2020 (Foto: Tim Laußmann)