Literaturliste über Schmetterlinge (Lepidoptera) in der Region Niederberg
Artikel über Schmetterlinge in der Region Niederberg, mit sogenannter „Grauer Literatur“, d.h. unveröffentlichten Gutachten.
Hinweise auf fehlende Artikel sind jederzeit willkommen!
ADOLPHY, K. & F. O. REINHOLD (1988): Landschaftsplan Kreis Mettmann. Biotopmanagementplan Naturschutzgebiet Hofermühle Süd. Kreis Mettmann, Der Oberkreisdirektor. (enthält Gutachten von F. Nippel)
BIOLOGISCHE STATION IM RHEIN-KREIS NEUSS (2008): Wiesenknopfwiesen, Knotenameisen und Ameisenbläulinge in der niederrheinischen Kulturlandschaft – Wiederherstellung und Wiederbesiedlung geeigneter Lebensräume – Öffentlichkeitsarbeit und umweltpädagogische Nutzung. Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Landschaftsverbands Rheinland, 21 S.
BOSCH, U. (1988): Macrolepidoptera, in: WITTIG, R. & M. WOIKE: Biotopflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet Bruchhauser Feuchtwiesen / Hochdahler Schlackenhalde – Kreis Mettmann. – Unveröff. Praktikumsbericht der Universität Düsseldorf, Abteilung Geobotanik., S. 40-50.
BOSCH, U. & R. KRECHEL (1997): Untersuchung der Großschmetterlinge in den NSGen Spörkelnbruch, Felderbachtal & Neandertal – Unveröff. Gutachten im Auftrag des Kreises Mettmann. 33 Seiten, Anhang, Karten.
BOSCH, U. 2003: Nachtaktive Großschmetterlinge. In: Ökologisches Gutachten West-Erweiterung Elbsee (2002-2004), , IVOER Düsseldorf, im Auftrag der Industrieterrains Düsseldorf-Reisholz AG (IDR). [Manuskript mit Gesamtartenliste, 12 Seiten]
BRAßMANN, M. & M. SCHULZE (2006): Bericht Halde Hofermühle (Heiligenhaus) – Unveröff. Gutachten im Auftrag des Heiligenhauser Vereins für wiss. Naturschutzpatenschaften. 43 Seiten, Heiligenhaus.
BRAßMANN, M. & M. SCHULZE (2011): Vegetation, Heuschrecken, Tagfalter und Vögel der Abraumhalde des Steinbruchs Hofermühle-Süd (Heiligenhaus) . – Acta Biologica Benrodis Suppl. 12 (2010): 149-160.
BRUCKHAUS, A & G. BRUCKHAUS (1995): Insekten. In: GERß, W. (Hrsg): Naturschutzorientierte biologische Arbeiten im Naturschutzgebiet Steinbruch Hofermühle-Süd (Gemeinde Heiligenhaus, Kreis Mettmann, Nordrhein-Westfalen). ACTA BIOLOGICA BENRODIS, Supplementband 2, 129 Seiten. [Zusammenfassung der vorliegenden Insektengutachten , u.a. des Gutachtens von Friedhelm NIPPEL 1991]
BUCH, K. (2011) Bestandsaufnahme der Tagfalterarten in der Urdenbacher Kämpe Juli/August 2011 – unveröff. Semesterarbeit der Heinrich Heine Universität Düsseldorf, 10 S. [Coenonympha pamphilus in der 2. Gen. wieder auf der Kämpe!]
BRUNZEL, S., BUSSMANN, M. & OBERGRUBER, H. (2008): Deutliche Veränderungen von Tagfalterzönosen als Folge von Ausbreitungsprozessen: Erste Ergebnisse eines Monitorings über 17 Jahre. Natur und Landschaft 6: 280 – 287.
BSMW (BIOLOGISCHE STATION MITTLERE WUPPER) (2000A): Effizienzkontrolle und 1. Fortschreibung der Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen im Naturschutzgebiet Ohligser Heide. Im Auftrag der Stadt Solingen. Unveröff.
BSMW (BIOLOGISCHE STATION MITTLERE WUPPER) (2000B): Effizienzkontrolle und 1. Fortschreibung der Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen im Landschaftsschutzgebiet Steinbachtal. Im Auftrag der Stadt Solingen. Unveröff.
BSMW (BIOLOGISCHE STATION MITTLERE WUPPER) (2003): Mahdplan für die Talwiesen im Oberen Sengbachtal und Untenwinkelhausener Bachtal. Im Auftrag der Stadt Solingen. Unveröff.
BSMW (BIOLOGISCHE STATION MITTLERE WUPPER) (2004): Floristische und faunistische Untersuchungen von 47 Biotopkomplexen in Remscheid. Abschlussbericht der Untersuchungsergebnisse 2001-2003. Im Auftrag der Stadt Remscheid. Unveröff.
DAHL, A. (2007): Erfassung der Tag- und Nachtfalter im Rahmen der Erstellung des Pflege- und Entwicklungsplanes für das Naturschutzgebiet Felderbachtal bei Velbert-Langenberg (Kreis Mettmann, NRW) – unveröff. Manuskript im Auftrag von IVOER Düsseldorf. 14 Seiten.
DAHL, A. (2007): Erfassung der Tag- und Nachtfalter im Rahmen der Erstellung des Pflege- und Entwicklungsplanes für das Naturschutzgebiet Deilbachtal bei Velbert-Langenberg (Kreis Mettmann, NRW) – unveröff. Manuskript im Auftrag von IVOER Düsseldorf. 14 Seiten.
DAHL, A. (2008): Untersuchung der Tag- und Nachtfalter im NSG Aprather Mühlenteich. (Wülfrath, Kreis Mettmann, NRW). Unveröff. Manuskript im Auftrag des Kreises Mettmann. 16 Seiten. (Mettmann)
DAHL, A. (2009): Klimawandel – Faunenwandel? Untersuchung der Tag- und Nachtschmetterlinge im Raum Düsseldorf – Konzeption – unveröff. Manuskript im Auftrag der Biostation D-ME. 19 Seiten.
DAHL, A. (2010): Schmetterlinge des Kalksteinbruchs Hofermühle-Süd (Gemeinde Heiligenhaus, Kreis Mettmann, Nordrhein-Westfalen). – Acta Biologica Benrodis Suppl. 12 (2010): 127-147.
DAHL, A. (2011): Schmetterlinge (Lepidoptera) im FFH-Gebiet Neandertal (NRW, Kreis Mettmann) März-Oktober 2011. Unveröff. Gutachten im Auftrag des Kreises Mettmann, 14 S., und 13 S. Nachtrag.
DAHL, A. (2012): Tag- und Nachtfalter in Heiligenhaus-Görscheid 2007-2012 (NRW, Kreis Mettmann). Unveröff. Gutachten im Auftrag des Kreises Mettmann, 24 S.
DAHL, A. (2012): Schmetterlinge (Lepidoptera) am Klingenberger Baggersee (Langenfeld, Kreis Mettmann, NRW) März-Oktober 2012. Unveröff. Gutachten im Auftrag des Kreises Mettmann, 16 S.
DAHL, A. & A. RADTKE (2012): Neue Nachweise von Cupido argiades (PALLAS, 1771) in Nordrhein-Westfalen (Lep., Lycaenidae). Melanargia, 24 (4): 119-123
DAHL, A. & A. RADTKE (2012): Neue Nachweise vom Schneeball-Glasflügler – Synanthedon andrenaeformis (LASPEYRES, 1801) im Niederbergischen Land (Lep., Sesiidae). Melanargia, 25 (4): 161-165
EIMERS, J. (2005): Bemerkenswerte Bestandsentwicklung bei Pararge aegeria im Gebiet von Heiligenhaus/NRW (TK 4607) (Lep., Satyridae). – Melanargia 17 (2/3): 94-97.
EISENBEIS, G. (2009): Wirkung konventioneller und moderner Straßenbeleuchtungslampen auf das Anflugverhalten von Insekten. – Abschlussbericht für das Projekt Straßenbeleuchtung und Umwelt. Unveröff. Gutachten im Auftrag der Stadt Düsseldorf, 60 Seiten. [Anmerkung: 93 Nachtfalter-Arten aus Anflugfallen am Fleher Deich]
EISENBEIS, G. & K. EICK (2011): Studie zur Anziehung nachtaktiver Insekten an die Straßenbeleuchtung unter Einbeziehung von LEDs – Natur und Landschaft 85 (7): 298-306
GEILENKEUSER, F. W. (1907): Beitrag zur Käferfauna der Hildener Heide. – Ber. Vers. Bot. Zool. Ver. Bonn, 1907, 24-34.
GHARADJEDHAGI, B. (1993): Großschmetterlinge – in: GFN – Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung: Naturschutzgebiet „Tongrube Majefsky“ in Hochdahl – Biotopmanagementplan. – Unveröff. Gutachten im Auftrag des Kreises Mettmann, S. 35-42 [Anmerkung: Gesamtartenliste, 95 Arten aus 2x Lichtfang, 6 Lichtfallentagen und 5 Tagesbegehungen]
HENF, M. & M. RUTHARD (2010): Pflege- und Entwicklungsplan für das NSG Schlackenhalde/Bruchhauser Feuchtwiesen. – Abschließende Diskussionsgrundlage. Unveröff. Gutachten im Auftrag der Stiftung Naturschutzgebiet Bruchhausen. [Bearbeitung der Schmetterlinge: A. Dahl]
HOCK, H. 1992: Schmetterlinge. In: Gfn Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung. Biotopmanagementplan LSG „Steinbruch Grube 7 und ehem. Klärteich bei Gruiten“, unveröff. Manuskript im Auftrag des Kreises Mettmann, 109 S., Karten.
HANISCH, K. 2009: Tagfalter im Gebiet der Stadt Köln einschließlich Königsforst und Wahner Heide – ehemals und heute (Lep., Hesperoidea et Papilionoidea). – Melanargia 21 (4): 137-226.
HANISCH, K. 2010: Nachtrag und Korrektur zu: Tagfalter im Gebiet der Stadt Köln einschließlich Königsforst und Wahner Heide – ehemals und heute (Lep., Hesperoidea et Papilionoidea). – Melanargia 22 (1): 35-41.
HANISCH, K. & K.-H. JELINEK (2006): Nachweis des Reseda-Weißlings Pontia daplidice (LINNAEUS, 1758) oder Pontia edusa (FABRICIUS, 1776) aus dem Raum Köln/Düsseldorf im Jahr 2006 (Lep., Pieridae) – Melanargia 18: 226-231
HANNING, K (2004): Dokumentation de Lichtsmog-Einflusses durch das Open-Air-Kino im Freibad Lörick auf die nachtaktive Großschmetterlingsfauna. (Macrolepidoptera). – Unveröff. Gutachten im Auftrag der Stadt Düsseldorf, 17. Seiten.
HEILMANN, S. (2003): Tropischer Gast – Kleingärtner findet seltenen Wanderfalter. – In: Westdeutsche Zeitung (WZ), General-Anzeiger, Lokalteil Wuppertal, 13. August 2003, Wuppertal
HERHAUS, F. (1998): Faunistische Beobachtungen im südlichen und östlichen Bergischen Land – Sammelbericht. – Martina Galunder-Verlag, Bucklige Welt, Band 2: 107-122, Wiehl
HOCK, W. (1990): Zur Arealerweiterung von Scotia puta HÜBNER 1800-1803 in den Niederlanden und dem Niederrheinischen Tiefland (Lep., Noctuidae). Melanargia 2 (2): 17-30 [Anmerkung: Erstnachweis von Agrotis puta in Düsseldorf durch BOSCH 1989]
JACOBI, B. (1992): Faunistische Notizen 51.) Nachweis des Ulmenzipfelfalters Strymonidia w-album (KNOCH, 1782) in Duisburg (Lep., Lycaenidae) Melanargia 4(4): 94. [Anmerkung: Nachweis von S. w-album am Wolfssee in Duisburg-Wedau am 2.7.1992]
JACOBI, B. (1996): Faunistische Notizen 60.) Nachweis des Ulmenzipfelfalters Strymonidia w-album (KNOCH, 1782) in Oberhausen (Lep., Lycaenidae).- Melanargia 8 (2): 55-56.
JACOBI, B. (2008): Neue Funde des Hornklee-Glasflüglers Bembecia ichneumoniformis ([Denis & Schiffermüller], 1775) für die Großlandschaften I, II und IIIa Nordrhein-Westfalens (Lep., Sesiidae) – Melanargia 20 (1): 1-8.
KAMP, H.-G. & M. TREIMER (1974): Großschmetterlinge in Schwelm und Umgebung. – Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung, Heft 24: 100-122.
KINKLER, H., W. SCHMITZ & F. NIPPEL (1971): Die Tagfalter des Bergischen Landes unter Einbeziehung der Sammlungen des Naturwissenschaftlichen und Stadthistorischen Museums Wuppertal. – Jber. naturwiss. Ver. Wuppertal, 24: 20-63, Wuppertal
KINKLER, H., W. SCHMITZ, F. NIPPEL & G. SWOBODA (1974): Die Schmetterlinge des Bergischen Landes, II. Teil: Spinner, Schwärmer etc. unter Einbeziehung der Sammlungen des FUHLROTT-Museums in Wuppertal. – Jber. naturwiss. Ver. Wuppertal, 27: 38-80, Wuppertal
KINKLER, H. (1978) Großschmetterlinge des Gelpetales in Wuppertal (MB 4708/09). – Jber. naturwiss. Ver. Wuppertal, 31: 69-80, Wuppertal.
KINKLER, H., W. SCHMITZ, F. NIPPEL & G. SWOBODA (1975): Die Schmetterlinge des Bergischen Landes, III. Teil: Die Eulenschmetterlinge (I) unter Einbeziehung der Sammlungen des FUHLROTT- Museums in Wuppertal. – Jber. naturwiss. Ver. Wuppertal, 28: 31-74, Wuppertal
KINKLER, H., W. SCHMITZ, F. NIPPEL & G. SWOBODA (1979): Die Schmetterlinge des Bergischen Landes, IV. Teil: Die Eulenschmetterlinge (II) unter Einbeziehung der Sammlungen des FUHLROTT- Museums in Wuppertal. – Jber. naturwiss. Ver. Wuppertal, 32: 70-100, Wuppertal
KINKLER, H., W. SCHMITZ, F. NIPPEL & G. SWOBODA (1985): Die Schmetterlinge des Bergischen Landes, V. Teil: Die Spanner (I) unter Einbeziehung der Sammlungen des FUHLROTT-Museums in Wuppertal. – Jber. naturwiss. Ver. Wuppertal, 38: 50-71, Wuppertal
KINKLER, H., W. SCHMITZ, F. NIPPEL & G. SWOBODA (1987): Die Schmetterlinge des Bergischen Landes, VI. Teil: Die Spanner (II) – unter Einbeziehung der Sammlungen des FUHLROTT-Museums in Wuppertal. – Jber. naturwiss. Ver. Wuppertal, 40: 17-41, Wuppertal
KINKLER, H., W. SCHMITZ, F. NIPPEL & G. SWOBODA (1992): Die Schmetterlinge des Bergischen Landes. VII. Teil: Nachträge und Register. – Jber. naturwiss. Ver. Wuppertal, 45: 30-55, Wuppertal
KLUSEMANN, H. (2016): Ein weiterer aktueller Nachweis von Eremodrina gilva (DONZEL, 1837) im Ruhrgebiet (Nordrhein-Westfalen) (Lep., Noctuidae). – Melanargia 28 (1): 1-3.
KREMER, B. & N. CASPERS (1982): Die Heideterrasse am Rande des Bergischen Landes. Rheinische Landschaften Heft 21, 35 Seiten (Neuss).
KORDGES, T. (2001): Kalksteinbrüche in Wuppertal-Dornap: Eingriffsflächen mit Refugialfunktionen für gefährdete Tier- und Pflanzenarten. – In: STADT WUPPERTAL (Hrsg.): Berichte zum Arten- und Biotopschutz. Heft 1: Wildnis Wuppertal, S. 33-52, Wuppertal
KRONSHAGE, A. (1994): Bestandserfassung ausgewählter Tiergruppen und ihre Biotopnutzungen im Raum Schwelm. – Verlag Natur & Wissenschaft, S. 40-47, Solingen.
LAUSSMANN, T. & T. WIEMERT (2001): Die Großschmetterlingsfauna in der Umgebung des stillgelegten Bahngeländes
am Schee (Ennepe-Ruhr-Kreis). – Jber. naturwiss. Ver. Wuppertal, 54: 89-109, Wuppertal
LAUSSMANN, T., A. RADTKE, T. WIEMERT & F. NIPPEL (1994): Bericht über die Kartierung der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) im Gelpetal 1992/93. – Gutachten im Auftrag des Garten- und Forstamtes der Stadt Wuppertal, unveröff.
LAUSSMANN, T., A. RADTKE & T. WIEMERT (2005): Schmetterlinge beobachten im Raum Wuppertal. – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal e.V., 57/58, 312 Seiten mit 40 Farbtafeln. Wuppertal
LAUSSMANN, T., A. RADTKE, T. WIEMERT & A. DAHL (2010) 150 Jahre Schmetterlingsbeobachtungen in Wuppertal – Auswirkungen von Klima- und Landschaftsveränderungen (Lepidoptera). – Ent. Zeitschrift 120 (6): 268-277.
LAUSSMANN, T., A. RADTKE, T. WIEMERT & A. DAHL (2009): 150 Jahre Schmetterlingsbeobachtungen in Wuppertal – Langfristige Veränderungen in der Lepidopterenfauna der Region. – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal, 61: 31-100; Wuppertal.
LENZ, N., & SCHULTEN, D. (2005): Tagfalter (Lep., Hesperioidea et Papilionoidea) im Gebiet der Landeshauptstadt Düsseldorf um 1900 und um 2000 – ein Beispiel für alarmierende Artenverarmung im 20. Jahrhundert. – Melanargia 17: 19-29 (siehe auch http://www.duesseldorf.de/aquazoo/download/flyer_falter3.pdf )
MESENHÖLLER, J. (2003): Auswertung Beobachtungen LEPIDOPTERA 1998 – 2002. Düsseldorf-Himmelgeist / Eller Forst / Urdenbacher Kämpe – unveröff. Manuskript, 20 Seiten (Biostation Düsseldorf)
MORGENROTH, W. (1970): Handschriftliche Aufzeichnungen der Schmetterlinge Wuppertals, – Unveröffentlichtes Manuskript, Wuppertal
NIPPEL, F. (1986b): Schmetterlinge. – In: SCHALL, O.: Naturschutzgebiet Ohligser Heide. – Biotopmanagement auf ökologischer Grundlage. Unveröff.: 85-88
NIPPEL, F. (1977): Die Schmetterlingsfauna des Burgholzes. – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal, 30: 80-94; Wuppertal.
NIPPEL, F. (1981): Lepidopterologische Ergebnisse aus Fängen mit Photoeklektoren im Staatswald Burgholz in Solingen. – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal, 34: 64-66; Wuppertal.
NIPPEL, F. (1988): Großschmetterlinge aus dem Burgholz-Projekt, die mit Hilfe von Boden-Photoeklektoren erfaßt wurden. – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal, 41: 76-77; Wuppertal.
NIPPEL, F. (1991): Tag- und Nachtfalter im Burgholz. – In: KOLBE, W. (Hrsg.): Natur beobachten und kennenlernen – Bergisches Land, 7: 33-37; Born-Verlag Wuppertal.
NIPPEL, F. (1987): Großschmetterlinge – Makrolepidoptera im Naturschutzgebiet Hofermühle Süd. Unveröff. Gutachten im Auftrag des Heiligenhauser Vereins für wiss. Naturschutzpatenschaften. 11. Seiten, Heiligenhaus.
NIPPEL, F. (1991): Lepidopterologische Erfassung der Großschmetterlinge im NSG Hofermühle (1991). Beobachtungsmethoden. Charakterarten. Vorschläge zur Pflege des Gebietes. Unveröff. Manuskript, 21 Seiten. Heiligenhaus. (Achtung: entgegen anderlautender Mitteilung (mdl. Mitt. Klaus Adolphy 11.12.2009) war Nippel da doch zweimal zugange (mdl. Mittl. Alfred Bruckhaus 1.1.2010)
NIPPEL, F. (1994): Die Lepidopterenfauna am Eskesberg in Wuppertal. – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal, 47: 130-136; Wuppertal.
NIPPEL, F., T. LAUSSMANN, A. RADTKE, T. WIEMERT & I. FRANKE (1993): Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) in den 9 zu untersuchenden Gebieten im Raum Wuppertal 1987/88/90/91/92/93 (unveröffentlichtes Manuskript)
PELZ, V. & H SCHUMACHER (1996): Sesienbeobachtungen aus dem Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen (Lep., Sesiidae). – Melanargia, 8: 1-14, Leverkusen
PRETSCHER, P. (1998): Rote Liste der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera). – Sch.R. für Landschaftspflege und Naturschutz 55: 87–111.
RADTKE, A. (2004): Kartierung der Großschmetterlinge auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Wuppertal-Vohwinkel in den Jahren 2003/04. – unveröff. Gutachten i. A. Ökoplan – Bredemann, Fehrmann, Kordges und Partner, Essen.
RADTKE, A. (2005): Kartierung der Nachtschmetterlinge im Bereich der Heisinger Ruhraue, Essen im Jahr 2005. – unveröff. Gutachten i. A. Ökoplan – Bredemann, Fehrmann, Kordges und Partner, Essen.
RADTKE, A. (2012): Kartierung der Großschmetterlinge auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Wuppertal-Vohwinkel 2012. – unveröff. Gutachten in Zusammenarbeit mit WELUGA Umweltplanung Bochum, 16.S Seiten.
RADTKE, A., A. DAHL & T. LAUSSMANN (2013): Die Arealerweiterer Platyperigea kadenii (FREYER, 1836), Paradrina gilva (DONZEL, 1837), Eilema caniola (HÜBNER, 1808) und weitere Macrolepidopteren-Neufunde in NRW seit 1999 (Lep., Sesiidae, Lycaenidae, Geometridae, Noctuidae et Arctiidae. Melanargia 25 (4): 181-193
RADTKE, A. & T. WIEMERT (1995): Bemerkenswerte Funde von Großschmetterlingen in Wuppertal im Jahre 1994 (Macrolepidoptera). – Melanargia, 7: 48-52, Leverkusen
SCHLÜTTER, U. (2008): Zwei bemerkenswerte Schmetterlingsfunde im Gelpetal bei Wuppertal(Lep., Nymphalidae et Sesiidae) – Melanargia 20 (2): 43-44.
SCHMITZ, M. (1991): Faunistisch-ökologischer Fachbeitrag zum Biotopmanagement am südlichen Niederrhein bei Düsseldorf – Diplomarbeit Universität Gesamthochschule Paderborn – Höxter. 99 Seiten, Karten, Anhang.
SCHMITZ, W. (1992): Untersuchungen zur Schmetterlingsfauna der Kalksteinbrüche „Grube Hahnenfurth“ und „Grube Voßbeck“ (Wuppertal-Dornap) sowie Beobachtungen zur Herpeto- und Avifauna und der Insektengruppen Heuschrecken und Libellen. – Unveröffent. Gutachten i. A. Rinke & Poestges Landschaftsarchitekten, Wuppertal
SCHUMACHER, H. (2006): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e. V. 19. Zusammenstellung. – Melanargia 19: 63-74, Leverkusen.
SCHUMACHER, H. (2009): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e. V. 21. Zusammenstellung. – Melanargia 21: 35-48, Leverkusen.
SCHUMACHER, H. (2011): Rote Liste und Artenverzeichnis der Schmetterlinge – Lepidoptera – in Nordrhein-Westfalen, Stand Juli 2010.-In: LANUV (Hrsg): Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen, 4. Fassung 2011 – LANUV-Fachbericht 36, Band 2 – Tiere, S. 239-333.
SCHUMACHER, H. (2013): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. 25. Zusammenstellung. Melanargia 25 (1): 7-25
SCHUMACHER, H. & H. KINKLER (1999): Brachen und Ruderalstellen, in: LÖBF (Hrsg.): Praxishandbuch Schmetterlingsschutz LÖBF-Reihe Artenschutz, Band l, S. 176-195.
SORG, M. & S. RISCH (1993): Schmetterlinge (Lepidoptera). in: Fließgewässer der Stadt Düsseldorf – Ökologische Untersuchungen der Fließgewässer der Stadt Düsseldorf im limnischen, amphibischen und terrestrischen Bereich – Band 1:154-157. Düsseldorf (Biologische Station Bergisches Land e.V).
SORG, M. & S. RISCH (1993): Schmetterlinge. in: Fließgewässer der Stadt Düsseldorf – Ökologische Untersuchungen der Fließgewässer der Stadt Düsseldorf im limnischen, amphibischen und terrestrischen Bereich. Band II: 680–685. Düsseldorf (Biologische Station Bergisches Land e.V).
Sorg, M., H. Schwan, W. Stenmans & K. Reissmann (2013): Entomologische Untersuchungen im FFH Gebiet DE-4807-301 „Urdenbacher Kämpe“. Unveröff. Gutachten des Entomologischen Vereins Krefeld, 59 Seiten, Düsseldorf. (Biologische Station Düsseldorf-Mettmann)
STAMM, K. (1955): Lomographa trimaculata cognataria am Niederrhein. – Zeitschrift für Lepidopterologie 3: 156
STAMM, K. (1981): Prodromus der Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens. 229 S., Solingen (Selbstverlag).
STILLER, F. (1993): Umweltverträglichkeitsstudie mit faunistisch-ökologischem Beitrag zur geplanten Siedlungserweiterung in Wuppertal-Hohenhagen. – Diplomarbeit am Fachbereich Landespflege der Universität-Gesamthochschule Paderborn, Abteilung Höxter, Höxter.
TREIMER, M. (2009) Schmetterlingsbeobachtungen in Schwelm – Tagfalter und Widderchen. – Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung, N.F. Heft 58: 17-22.
VENEMA, S. (2010): Pflegekonzept Ratinger Sandberge. – Unveröff. Gutachten im Aufrag des Kreises Mettmann. 33 S., Tabellen, 5 Karten (erstellt von der Biologische Station Haus Bürgel, Monheim).
VOSS, TH. (1932): In der Lepidopterenfauna des Düsseldorfer Sammelgebietes bemerkenswerte Arten. – Int. Ent. Z., 26: 402-410, Guben
WEYMER, G. (1863): Verzeichnis der in der Umgebung von Elberfeld und Barmen vorkommenden Schmetterlinge. – Jber. naturwiss. Vereins von Elberfeld und Barmen, 4, Elberfeld [Wuppertal]
WEYMER, G. (1878): Macrolepidopteren der Umgebung von Elberfeld. Zweites und vermehrtes Verzeichnis. – Jber.naturwiss. Ver. Elberfeld, 5: 50-102, Elberfeld [Wuppertal]
WEYMER, G. (1908): Kurze Notizen über die Lepidopterenfauna der Hildener Heide. – Ber. über d. Vers. Botan. und Zoolog. Ver. f. Rheinl.-Westf., S. 34-37, Bonn
WIEMERT, T. (1993): Bericht über die Erfassung der Großschmetterlinge auf einem Wiesengelände in Herichhausen, Wuppertal-Cronenberg, im Jahre 1993. – unveröff. Gutachten für das Garten- und Forstamt der Stadt Wuppertal
WIEMERT, T. (2000): Kartierung der Großschmetterlinge auf dem ehemaligen Deponiegelände am Eskesberg, Wuppertal. – unveröff. Bericht im Rahmen einer differenzierten Biotoptypenkartierung im Auftrag des Garten- und Forstamtes der Stadt Wuppertal.
WIEMERT, T. (2001): Kartierung der nachtaktiven Großschmetterlinge auf der „Borner Hofwiese“, Wuppertal-Cronenberg, im Jahre 2001. – Unveröffentl. Gutachten im Auftrag des Planungsbüros Liesendahl.
WIEMERT, T., LAUSSMANN, T. & A. RADTKE, (2000): Bemerkungen zur Schmetterlingsfauna (Macrolepidoptera) im Burgholz. – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal, 53: xxx-xxx; Wuppertal.
WIEMERT, T. & A. RADTKE (1994): Bericht über die Erfassung der Gross-Schmetterlinge des Herichhauser Bachtales in Wuppertal-Cronenberg im Jahre 1994. – Unveröff. Gutachten im Auftrag des Garten- und Forstamtes der Stadt Wuppertal.
WIEMERT , T. & A. RADTKE (1997): Untersuchungen zur Großschmetterlingsfauna des Herichhauser Bachtales.. – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal, 50: 100-111; Wuppertal.
WITTKE, U. (1993): Lepidopterologische Untersuchung der Bläulinge (Lycaenidae) des NSG „Hofermühle-Süd“ – Unveröff. Gutachten im Auftrag des Heiligenhauser Vereins für wiss. Naturschutzpatenschaften. 27 Seiten. Heiligenhaus
WOIZILINSKI, D. (1987): Untersuchung der Groß- und Kleinschmetterlingsfauna in den Naturschutzgebieten Spörkelnbruch, Hildener Heide/Hildener Stadtwald. Unveröff. Manuskript im Auftrag des Kreises Mettmann., ca. 100 Seiten. (ULB Mettmann).
WOIZILINSKI, D. (2002): Kleine Mitteilung. Fund eines Falters von Clytie ilunaris (HÜBNER, 1813) im Stadtgebiet von Hilden (Lep., Noctuidae). – Melanargia 14 (4): 134
WOIZILINSKI, D. (2003): Untersuchung der Groß- und Kleinschmetterlingsfauna im Naturschutzgebiet Düsseltal. Die einzelnen Arten und beobachteten Mengen. Futterpflanzen. Vorschläge für Schutz- und Pflegemaßnahmen. – Unveröff. Gutachten im Auftrag des Heiligenhauser Vereins für wissenschaftliche Naturschutzpatenschaften. 14 Seiten zuzüglich 10 Seiten mit farbigen tabellarischen Übersichten.
ZIELASKOWSKI, H. (1951): Die Großschmetterlinge des Ruhrgebietes. -Mitt. Ruhrlandmus. Essen. 176: 128 Seiten, Essen.
Aktuelle NRW-Literatur über Lepis (Zufallsfunde)
HANNIG, K., K.. REISSMANN & A. SCHWERK (2006): Temperaturpräferenz von Calodromius bifasciatus (Dejean, 1825) in Nordrhein-Westfalen (Coleoptera: Carabidae). Entomologische Zeitschrift: 116(4): 171-178.
(Wintereulen und Spanner in Kamp-Lintfort: 6 Arten. Quelle: http://spoiwzp.sggw.pl/pracownicy/Hannig_et_al-Entomol_Z.pdf)
RETZLAFF, H. & SELIGER, R. (2007): Die Hochheiden, Felsheiden, Bergwiesen, Moore und Walder im Hochsauerland und in der Hocheifel als bedeutsame Refugien fur montane Schmetterlingsarten in Nordrhein-Westfalen. Melanargia 19(1): 1-62, 10 Tafeln.
Noch überprüfen: GFN-Gutachten
GFN 1986: BIOTOPMANAGEMENTPLAN LSG „GÖTSCHE“, STADT SOLINGEN, NRW.
GFN 1986: BIOTOPMANAGEMENTPLAN LSG „STEINBACHTAL“, STADT SOLINGEN, NRW.
GFN 1986: BIOTOPMANAGEMENTPLAN LSG „WUPPERHANG WESTLICH DER FREILEITUNG“, STADT SOLINGEN, NRW.
GFN 1986: BIOTOPMANAGEMENTPLAN LSG „WUPPERHANG ZWISCHEN FUCHSKUHL UND UNTERHOLZER BACH“, STADT SOLINGEN, NRW.
GFN 1986: BIOTOPMANAGEMENTPLAN NSG „BIELSTEINER KOTTEN“, STADT SOLINGEN, NRW.
GFN 1997:PFLEGE- UND ENTWICKLUNGSPLAN FÜR DAS NATURDENKMAL PARKANLAGE ENGELSBERGER HOF IN SOLINGEN, NRW.
GFN 1985: FAUNISTISCHE GRUNDLAGENERHEBUNGEN FÜR DEN BIOTOPMANAGEMENTPLAN NSG „OHLIGSER HEIDE“, STADT SOLINGEN, NRW.
GFN 1986 BIOTOPMANAGEMENTPLAN NSG „OBER DER LEHMKUHLE“, STADT SOLINGEN, NRW.
GFN 1987 BIOTOPMANAGEMENTPLAN NATURDENKMAL „WIDDERTER WIESEN“, STADT SOLINGEN, NRW.
GFN 1987: FAUNISTISCHE GRUNDLAGENERHEBUNGEN FÜR DEN BIOTOPMANAGEMENTPLAN „NATURSCHUTZGEBIET URDENBACHER ALTRHEIN/BAUMBERGER AUE, KIRBERGER LOCH UND DIE LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIETE URDENBACHER ALTRHEIN, RHEINUFER UND MONHEIMER AUE“, NRW.1987
GFN 1988 SCHUTZWÜRDIGKEITSGUTACHTEN „MITTLERES ITTERTAL“, SOLINGEN, NRW.
GFN 1990 FAUNISTISCH-ÖKOLOGISCHES GUTACHTEN FÜR DEN LANDSCHAFTSPFLEGERISCHEN BEGLEITPLAN ZUM BEBAUUNGSPLAN „ZIEGELEI RATINGER WEG“, STADT DÜSSELDORF, NRW.
GFN 1991 KONZEPT ZUR EXTENSIVIERUNG DER STRAßENRANDPFLEGE IN SOLINGEN-AUFDERHÖHE, STADT SOLINGEN, NRW.
GFN 1992: BIOTOPMANAGEMENTPLAN NSG/LSG „MONHEIMER BAGGERSEE“, KREIS METTMANN, NRW.
GFN 1992: FLEGE- UND ENTWICKLUNGSKONZEPT FÜR DAS FEUCHTGEBIET „BAUERMANNSHEIDE“ IN SOLINGEN, NRW.
GFN 1993 BIOTOPMANAGEMENTPLAN NATURSCHUTZGEBIET „TONGRUBE MAJEFSKY“ IN ERKRATH-HOCHDAHL, KREIS METTMANN, NRW.
GFN 1997: PFLEGE- UND ENTWICKLUNGSPLAN FÜR DAS NATURDENKMAL HOHLENPUHLER KOTTEN IN SOLINGEN, NRW.
GFN 1998: FAUNISTISCHE UND BOTANISCHE ERHEBUNGEN ALS GRUNDLAGE ZUM BIOTOPMANAGEMENTPLAN ITTERTAL, BAVERTER BACHTAL UND AMPHIBIENLAICHGEBIET CASPERSBROICH, SOLINGEN, NRW.
Kommentar verfassen