Methoden   Leave a comment

Systematik und Namen
Die hier immer wieder vor die Artnamen gestellten Zifferncodes entsprechen der systematischen Abfolge nach KARSHOLT & RAZOWSKI (1996) bzw. den durch das Lepiforum eingearbeiteten pragmatischen Änderungen. Das gleiche gilt für die Benutzung Deutscher Namen.

EDV
Die Datenaufbereitung erfolgt momentan auf Basis des Microsoft-Access-Programmes INSECTIS, das auch für Nicht-Programmierer ausreichend Möglichkeiten zur raschen Eingabe, Datenpflege und -Austausch bietet. Das Programm steht kostenlos zur Verfügung und wird auch von der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen benutzt.

Jedoch kommen zunehmend öffentliche Datenbanke wie naturgucker.de und observation.org  zum Einsatz, mit allen Möglichkeiten der modernen Datenerfassung und Zusammenarbeit.

Einzelbeobachtungen, regelmäßige Licht- und Köderfänge, Tagfaltermonitoring, Raupensuche, Pheromoneinsatz, alte Exkursionslisten und Diaarchive: Die Möglichkeiten sich der Regionalfauna zu nähern sind vielfältig, und die Geschmäcker und Kenntnisse der Mitwirkenden sind verschieden. Hier ein paar Beispiele aus der praktischen Arbeit.

Tagfalter wie der C-Falter (Nymphalis c-album) lassen sich einfach beobachten. (Foto: Dahl)

Tagfalter wie der C-Falter (Nymphalis c-album) lassen sich einfach beobachten. (Foto: Dahl)

Glasflügler (Sesiidae) lassen sich gut mit Pheromonen anlocken (Foto: Dahl)

Glasflügler (Sesiidae) lassen sich gut mit Pheromonen anlocken (Foto: Dahl)

Für Faule: Glasflüglerfang mit Pheromonfallen (Foto: A. Dahl)

Methode für Faule: Glasflüglerfang mit Pheromonfallen (Foto: A. Dahl)

Lichtfang mit Schwarzlichtlampen ergibt rasch lange Artenlisten (Foto: Dahl)

Lichtfang mit Schwarzlichtlampen ergibt rasch lange Artenlisten (Foto: Dahl)

Im Trend: LED-Insektenleuchten arbeiten energie- und platzsparend und sind leicht.

Rotweinköder locken nicht nur die versteckt lebenden Ordensbänder an (Foto: Dahl)

Rotweinköder locken nicht nur die versteckt lebenden Ordensbänder an (Foto: Dahl)

Wer genau hinschaut entdeckt Entwicklungsstadien wie die Aurorafalter-Puppe (Foto: Dahl)

Wer genau hinschaut entdeckt Entwicklungsstadien wie die Aurorafalter-Puppe (Foto: Dahl)

mit Raupen vom Nachtpfauenauge (Saturnia pavonina) lassen sich relativ leicht entdecken

Die Raupen vom Nachtpfauenauge (Saturnia pavonina) lassen sich relativ leicht entdecken


Veröffentlicht 28. Dezember 2010 von Armin Dahl

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: