Systematik und Namen
Die hier immer wieder vor die Artnamen gestellten Zifferncodes entsprechen der systematischen Abfolge nach KARSHOLT & RAZOWSKI (1996) bzw. den durch das Lepiforum eingearbeiteten pragmatischen Änderungen. Das gleiche gilt für die Benutzung Deutscher Namen.
EDV
Die Datenaufbereitung erfolgt momentan auf Basis des Microsoft-Access-Programmes INSECTIS, das auch für Nicht-Programmierer ausreichend Möglichkeiten zur raschen Eingabe, Datenpflege und -Austausch bietet. Das Programm steht kostenlos zur Verfügung und wird auch von der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen benutzt.
Jedoch kommen zunehmend öffentliche Datenbanke wie naturgucker.de und observation.org zum Einsatz, mit allen Möglichkeiten der modernen Datenerfassung und Zusammenarbeit.
Einzelbeobachtungen, regelmäßige Licht- und Köderfänge, Tagfaltermonitoring, Raupensuche, Pheromoneinsatz, alte Exkursionslisten und Diaarchive: Die Möglichkeiten sich der Regionalfauna zu nähern sind vielfältig, und die Geschmäcker und Kenntnisse der Mitwirkenden sind verschieden. Hier ein paar Beispiele aus der praktischen Arbeit.
Kommentar verfassen