Terminarchiv

2.-4. September 2016 (Freitag-Sonntag) Exkursion ins NSG Moosheide am westlichen Rand des Truppenübungsplatzes Senne. Tagesexkursionen und Lichtfang. Informationen und Organisation: Dieter Robrecht, Schloß Holte -Stukenbrock. (Bildungsreise in die Westfälische Wüste!)

24. Juli 2016 (Sonntag)  Hennef-Bülgenauel. „Sonntagsspaziergang“ zu den Bläulingsflächen auf dem Sieg-Deich.  Treffpunkt um 14:00 ab S-Bahn-Haltepunkt Merten (Sieg) in Eitorf.  Veranstalter: BUND-Arbeitskreis „Mittlere Sieg“ – Exkursionsleitung und Infos: Brigitte Schmälter.

16./17. Juli 2016 (Samstag/Sonntag) Welschneudorf im Westerwald. Bläulings-Exkursion der Entomologischen Gesellschaft Düsseldorf
Treffpunkt 11:00 Uhr an der Kirche / Kurfürstenhalle in der Schulstrasse in Welschneudorf. Die Exkursion führt entlang von Waldrändern und Wiesen mit Beständen an Wiesenknopf und Wiesenknopf-Ameisenbläulingen. Am Samstagabend ist Lichtfang möglich, für die Beantragung der Sammelgenehmigung sollte dieser mindestens 14 Tage vorher beim Veranstalter angemeldet werden.
Sonntag, 11:00 Uhr: Exkursion auf ein Plateau oberhalb der Schleuse Hollerich.
Keine Teilnahmegebühren! Anmeldung und Informationen: Thomas Carl Reifenberg, eMail: thomas.reifenberg[ätt]t-online.de
Für Übernachtungen können Zimmer im Landhotel Rückerhof mit dem Stichwort: „REIFENBERG“ gebucht werden. Das Hotel verfügt über einen blumenreichen Garten und ein gemütliches Ambiente.

15. Juli 2016 (Freitag) NRW Eifel Urfey bei Mechernich im Kreis Euskirchen. Weyerer Wald-Wanderung: Von Buchenwäldern, Laserkräutern und Waldteufeln
Treffpunkt: 15.07.2015, 16:30 Uhr in Weyer-Urfey in der Urfeyer Straße an der Haltestelle der Buslinie 827; Dauer der Exkursion: 3 Stunden. Exkursionsleitung: Stefan Meisberger

25./26. Juni Exkursion ins NSG Schlangenberg bei Stolberg: Mehr unter www.melanargia.de

18./19. Juni 2016 (Samstag/Sonntag). GEO-Tag der Artenvielfalt auf der Bergischen Heideterrasse / Ohligser Heide. Lichtfang, Tagesexkursion!

18. Juni 2016 (Samstag): 10:00 Uhr Exkursion ins NSG Heintjeshammer bei Wermelskirchen
Die Exkursion führt in eine der letzten “ Feuchtwiesen wie aus guten alten Zeiten“ der Region. Neben dem Knabenkrautaspekt können auch Zittergras, Grünwidderchen und Co. bewundert werden. Treffpunkt: Parkplatz Kurve Heintjeshammer an der L408 im Eschbachtal. Infos: Moritz Schulze 0175-8050616

17./18. Juni 2016 (Freitag/Samstag). GEO-Tag der Artenvielfalt in der Natur-Schule Grund, Remscheid. Treffpunkt für den Lichtfang ist ab 22.15 Uhr, Grunder Schulweg 13, 42855 Remscheid

4. Juni 2016 (Samstag), ab 22:00 Uhr Alles nur Motten? Wir beobachten Nachtfalter in Wuppertal-Kohlfurth / Knechtweide.
Treffpunkt 22:00 Uhr an der Schranke bei der Kläranlage Kohlfurt. Veranstalter: Naturwiss. Verein Wuppertal e.V.. Anmeldung bitte bei Armin Dahl (02129-342290) oder Armin Radtke (0202-2816820.)

21./22. Mai 2016 (Samstag/Sonntag). „Weinschwärmer“ -Lichtfang in Reil/Mosel, ab 22.00 Uhr im Pfefferberg / Mullay-Hofberg. Anlass ist (wenn wir denn einen bräuchten) der „Tag der Lebendigen Moselweinberge“, ein offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt . Karte / Treffpunkt. Offizielles Programm  Bericht

20. März 2016 (Sonntag) Beginn 10:00 Uhr: Mitgliederversammlung und Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft. Museum Alexander Koenig, Adenauerallee 160, 53113 Bonn, Hörsaal
14.00 Vorträge Prof. Dr. Wolfgang Wägele, Direktor ZMFK, „Wozu brauchen wir Taxonomie“. Dieter Robrecht, „Schmetterlingsparadies Wallis“

10. März 2016 (Donnerstag) 19.00 bis ca. 21.30, Vortrag von Herrn Buchner: „Die Schmetterlinge im Reichswald bei Kleve“. Entomologische Sammlungen Krefeld Marktstraße 159; 47798 Krefeld (Entomologischer Verein Krefeld) http://www.entomologica.de/

23. Februar 2016 (Dienstag), 19.30 Uhr. Evolution und Mannigfaltigkeit der Insekten. Vortrag von Prof. Klaus Lunau, Station Natur und Umwelt Wuppertal, Jägerhofstraße 229.

31. Januar 2016 (Sonntag), 10:00-17:00 Uhr Flora und Fauna im Ruhrgebiet
Vorträge und Diskussionen zu Artenschutzmaßnahmen, Kartierungen, Bestandsaufnahmen, Neunachweisen und Beobachtungen im Ruhrgebiet
Veranstalter: Biologische Station Westliches Ruhrgebiet (BSWR), LNU, NABU
Anmeldung: Bis 25.01.2016 erforderlich unter http://www.bswr.de; Biologische Station Westliches Ruhrgebiet, Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen, 0208 / 46 86 090, E-Mail: info@bswr.de

26. Januar 2016 (Dienstag), 19.30 Uhr: Insektenkundliche Kurzvorträge / Naturwiss. Verein Wuppertak. Station Natur und Umwelt Wuppertal, Jägerhofstraße 229. (Bilder und Präparate können mitgebracht werden). Mehr Info: Tim Laußmann, Tel 02171-398995

wet_2015_anfaht (2)14.-15. November 2015 (Samstag/Sonntag) 28. Westdeutscher Entomologentag. Achtung, veränderter Tagungsort: Heinrich-Heine-Universität, Gebäude 23.01.
Samstag ist traditionell der „Schmetterlingstag“

11. November 2015, 19.30 Uhr: Blüten und Bestäuber – Wenn der Pollenbote 2 x klingelt. Botanischer Lichtbildervortrag von Dr. Gertrud Lohaus. Station Natur und Umwelt Wuppertal, Jägerhofstraße 229

zum Programm
6. November (Freitag), 19:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr Diavortrag von Wolfgang Schäfer mit dem Thema „Die Schmetterlinge des nördlichen Oberbergischen Kreises“. Ort: Basisstation Wasserquintett in den Ohler Wiesen in Wipperfürth

6. November (Freitag) bei einsetzender Dämmerung, Alles nur Motten? Wir beobachten Nachtfalter mit Köder und „Leuchtturm“ im Großraum Wuppertal. Wird zusammengelegt mit dem Vortrag in Wipperfürth!

16. Oktober (Freitag) bei einsetzender Dämmerung, Alles nur Motten? Wir beobachten Nachtfalter mit Köder und „Leuchtturm“ im Großraum Wuppertal (geplant: Naturschule Grund in Remscheid)

11. September 2015 (Samstag), bei einsetzender Dämmerung
Alles nur Motten? Wir beobachten Nachtfalter im Marscheider Wald (geändert!). Treffpunkt und Uhrzeit werden bei Anmeldung bekannt gegeben. Armin Radtke, Tel.: 0202 / 2816820.

14. August 2015 (Freitag) 21:00 Uhr, Wahner Heide, Paradeplatz / Alte Kölner Straße. Leucht- und Köderexkursion zum Schmetterling des Jahres, Catocala nupta.
Treffpunkt: Bushaltestelle Grengel Mauspfad, Linie 161, Autofahrer können auch direkt zum Parkplatz Paradeplatz fahren. Veranstalter: Bündnis Heideterrasse, BUND. Es werden Spenden gesammelt. mehr >>

4.-5. Juli 2015 (Samstag/Sonntag). Exkursion ins Loreleygebiet / Dörscheider Heide (Mittelrhein – Rheinland-Pfalz). (geplant: Tagfalterführung durch Dr. Axel Schmidt, Lichtfangmöglichkeit (bitte anmelden für Genehmigung) (Rh.-Westfäl. Lepidopterologen).

13.- 14. Juni (Samstag/Sonntag), Waldbröl: Geo-Tag der Artenvielfalt, Haus Pempelfort (Schullandheim des Humboldt-Gymnasiums Düsseldorf). Aktion mit Schülern des Humboldt-Gymnasiums. Lichtfang ab ca. 22.30 Uhr, Armin Dahl

12.-13. Juni 2015 (Freitag), bei einsetzender Dämmerung (ca. 22.30). GEO-Tag der Artenvielfalt: Wir beobachten Nachtfalter an der Naturschule Grund (Remscheid). Die Veranstaltung ist in das Tagesprogramm der Naturschule Grund mit weiteren Aktionen eingebettet. (Armin Radtke, Tel.: 0202 / 2816820)

17. Mai 2014 (Sonntag), 14:00 Uhr: Tagfalterbeobachtung und Glasflüglerfang mit synthetischen Pheromonen im Morsbachtal (Remscheid). Treffpunkt am Landhaus Morsbachtal. Bei schlechtem Wetter (Regen, Temperatur unter 12 Grad) fällt die Exkursion aus. (Armin Radtke, Tel.: 0202 / 2816820 oder Tim Laußmann, Tel.: 02171 / 398995)

9. Mai 2015 (Samstag), 11.00 Uhr: Jahrestagung der Rh.-Westf. Lepidopterologen im Nationalpark Eifel – Vogelsang.
Anreise: http://www.vogelsang-ip.de/anreise.htm
Für den Nachmittag (Beginn nach der Mittagspause um 14.00 Uhr) ist
eine Exkursion in den Nationalpark Eifel geplant. Am Abend besteht die Möglichkeit zum Lichtfang. Eine Anmeldung hierzu ist (wegen der Genehmigungen) unbedingt bei Dr. Wolfgang Vorbrüggen (Tel. 02405 – 14652, E-Mail W.Vorbrueggen@web.de) bis zum 29.04.2015 erforderlich.
In der Umgebung stehen genügend Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung, erfragbar über die
Kurverwaltung Gemünd/Eifel (Kurhausstraße 6, 53937 Schleiden, Tel. +49 (0) 2444 2011,
E-Mail: nationalparktor@nordeifel-tourismus.de).

25. April 2015 (Samstag), 14:00 Uhr: Tagfalterbeobachtung auf der Stromtrasse Marscheid. Treffpunkt Beyenburger Straße, Parkplatz Theodor-Schröder Weg, Wuppertal. Achtung: ca. 1 km steiler Fußweg! (Armin Radtke, Armin Dahl und Tim Laußmann)

7. März 2015 (Samstag): Wageningen (NL) Niederländischer Schmetterlingstag (Landelijke dag 2015).

22.-23. November 2014(Samstag-Sonntag) Westdeutscher Entomologentag, Hans Böckler-Straße 39, Düsseldorf. Programm, Anmeldung etc.

4. November 2014 (Dienstag), 19.00 Uhr: Vortrag, Insekten in niederrheinischen Schutzgebieten – Biodiversität, Biomassen und Nahrungsnetze
Referent: Dr. Martin Sorg, Entomologischer Verein Krefeld
Museum für Naturkunde Benrather Schloßallee 100-106
Kosten: 11,00 EUR Vorverkauf (inkl. Teilnahmegarantie) | 9,00 EUR Tageskasse (ohne Teilnahmegarantie) | Kinder bis 17 frei

31. Oktober 2014 (Freitag), 19:00 Uhr: Vortrag „Computergestützte Faunistik – Neues von Insectis“
Vortrag von Gerald Seiger (Kraupa). Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft des Naturwissenschaftlichen Vereins Karlsruhe. Veranstaltungsort: Nymphengarten-Pavillon des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Kleiner Saal), Erbprinzenstraße 13. Weitere Informationen: M. Falkenberg (0721/175-2840) oder R. Trusch (0721/175-2842). An diesem Abend wird das neue Insectis.9 vorgestellt. Es ist die Weiterentwicklung des bekannten faunistischen Erfassungsprogramms. [liegt ein wenig ausserhalb unseres Arbeitsgebiets, ist aber seeehr wichtig!]

17. Oktober 2014 (Freitag), ab 19.00 Uhr
Alles nur Motten? Wir beobachten Nachtfalter im Landschaftspark Fuhrkamp Langenfeld .

17. – 21. Juli 2014
11. Europäische Nachtfalternächte (EMN) http://euromothnights.uw.hu/

28. Juni 2014 (Samstag) 14.00 Uhr. Exkursion zur Kontrolle der Pflegemaßnahmen in Haan-Gruiten, Grube 7. (Schwerpunkt: Entomologie). Treffpunkt am Wanderparkplatz vor der Schranke zu Grube 7. Infos: Armin Dahl, Tel. 02129 / 342290.

23. Juni 2014 (Montag) 19:00 Uhr. Schmetterlinge der Heimat – Bildervortrag.
Referent: Dr. Peter Roos Treffpunkt: Bürgertreff Blankenstein, Marktplatz 3, 45527 Hattingen
(Nabu Ennepetal)

21./22. Juni (Freitag/Samstag) Weinschwärmer – Exkursion an die Mosel. Der Leuchtplatz liegt am Mosel-Oberhang zwischen Reil und Kövenig.
https://mapsengine.google.com/map/edit?mid=zFSjM8hUhIms.kDHLnqGnpPFU
Unterhalb liegen die Wingerte von Thorsten Melsheimer, eine zusammenhängende größere Fläche die seit vielen Jahren ökologisch bewirtschaftet wird. Mehr Infos hier: http://melsheimer-riesling.de

14. Juni 2014 (Samstag um 9:30 Uhr bis ca. 13:00 Uhr Schutzaktion Perlmutterfalter Leitung: Dr. Peter Roos
Treffpunkt: Parkplatz Bildungszentrum Sprockhövel, Otto-Brenner-Straße 100
aus dem Programm des NABU Ennepetal

14. Juni 2014 (Samstag) 14.00 Uhr. Exkursion zur Kontrolle der Pflegemaßnahmen in Haan-Gruiten, Grube 10. (Schwerpunkt: Entomologie). Treffpunkt am Wanderparkplatz K20 / Osterholzer Straße / Bauer Finger. Infos: Armin Dahl, Tel. 02129 / 342290

10. Mai 2014 (Samstag) Exkusion der Rh.-Westfälischen Lepidopterologen zum Breiningerberg (Stolberg bei Aachen)
Treffpunkt 11.00 Uhr, am Parkplatz am NSG auf der Straße Breinigerberg in der Senke.

2. Mai 2014 (Freitag): Lichtfang Wuppertal – Cronenberg – Wahlert,  Start ist um 21.30 Uhr, Taschenlampe und feste Schuhe schaden nichts. Link zur Karte:

12. April 2014 (Samstag), ab 16.00 Uhr: Gleisbrache Wuppertal-Vohwinkel (http://goo.gl/maps/jGqLT): Der Duft der Frauen – Anlocken der männlichen Falter des Kleinen Nachtpfauenauges mit gezüchteten Weibchen.

28. März 2014 Licht- und Köderfang Haan-Gruiten Grube 10 http://goo.gl/maps/oEFfO Infos: Armin Dahl, Tel. 02129 / 342290. (19:30 Uhr Sonnenuntergang ist 19:00)

16. März 2014 (Sonntag) Jahrestagung der Rh.-Westf. Lepidopterologen. Bonn, Museum Alexander König

Termine 2013

23. und 24. November 2013 26. – Westdeutscher Entomologentag Achtung: nicht im Aquazoo!! sondern im DGB Bildungswerk e.V., Hans-Böckler-Straße, Düsseldorf (Golzheim, in der Nähe vom Kennedydamm) Karte

3.-5. Oktober 2013 – Treffen der Mikrolepidopterologen in Gmünd/Nationalpark Eifel. (Einladung)

27. September 2013 (Freitag). Nacht der Museen im Naturschutzzentrum Erkrath-Bruchhausen, Bruchhauser Straße 47-49, 40699 Erkrath-Trills. Lichtfang in den Bruchhauser Feuchtwiesen und in der Sandgrube. Ab 19.30

28-30. Juni (Freitag/ Sonntag) Mehrtagesexkursion nach Schloßböckelheim (Nahe)
Kontakt: Sabine Kinkler, 51381 Leverkusen, Zehntenweg 9. Entomologische Gesellschaft Düsseldorf

16. Juni (Sonntag) 11.00 Uhr Sophienhöhe bei Hambach (Braunkohleabbaugebiet) Treffpunkt Parkplatz Cafe Sophienhöhe. Grosse Forststr. 60, 52382 Niederzier. Leitung: Ulf Dworschak, RWE Rekultivierung. Entomologische Gesellschaft Düsseldorf

8. Juni (Samstag), Geo-Tag der Artenvielfalt im Landschaftspark Fuhrkamp Ost (Langenfeld). Tag-und Nachtfalterexkursion, Lichtfang.

2. Juni 2013 (Sonntag), 14:00 Uhr, Exkursion zum Schmetterling des Jahres: Turmhof, Kammerbroich 67, 51503 Rösrath, www.turmhof.net. Veranstalter: BUND, AG Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen. Die Exkursion ist kostenfrei.

27. April 2013, ab 16.00 Uhr: Gleisbrache Wuppertal-Vohwinkel (http://goo.gl/maps/jGqLT): Der Duft der Frauen – Anlocken der männlichen Falter des Kleinen Nachtpfauenauges mit gezüchteten Weibchen. Bei schlechtem Wetter (Regen oder Temperaturen unter 10 °C) wird die Exkursion auf einen anderen Termin verschoben. Rückfragen bei: Armin Dahl, Dr. Tim Laussmann und Dr. Armin Radtke

25. April 2013 (Donnerstag) Lichtfang im Gelpetal in der Nähe des Gasthofs Zillertal.
http://goo.gl/maps/xdXTm. Start ist so gegen 21.00 Uhr

24. März 2013 (Sonntag), 10:00 Uhr, Museum König, Bonn. Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V.

19. Februar (Dienstag) 19:30 Uhr, Insektenkundliche Kurzvorträge – Aktuelle Beobachtungen aus dem Jahr 2012 (Station Natur und Umwelt Wuppertal, Jägerhofstr. 229, 42349 Wuppertal) – www.stnu.de/


Termine 2012

24. und 25. November 2012, Düsseldorf, Löbbecke-Museum 25. Westdeutscher Entomologentag.

28. September 2012 (Freitag), Lichtfang in der Nacht der Museen am Naturschutzzentrum in Erkrath-Bruchhausen. >> Karte

5. August (Sonntag): Exkursion der RH-Westf. Lepidopterologen) nach Nettersheim (Eifel). Leitung: Jürgen Hillig

23. Juni (Sonntag) 14.00 Uhr Exkursion in den Marscheider Wald. Treffpunkt am Parkplatz bei den Tennisplätzen / (Bushaltestelle Kemnabrücke)

15. Juni (Freitag): Geo-Tag der Artenvielfalt – Leuchtabend im Eller Forst (Armin Dahl, ab 22.30 Uhr)
>> zur Karte

28. April (Samstag): Vorstellung Schmetterling des Jahres in der Wahner Heide (Tim Laußmann, Klaus Hanisch). Ort: Bushst. Grengel, Mauspfad (161), Köln-Porz-Grengel, Veranstalter: Rheinisch-Westfälische Lepidopterologen, BUND

25. März (Sonntag): Jahrestagung RH-Westf. Lepidopterologen. Aquazoo Düsseldorf

23. März (Freitag): Mit Leuchtturm und Köderschnur – Wir beobachten Nachtfalter im Raum Wuppertal oder Kreis Mettmann. Bitte beachten: Bei ungünstigem Wetter werden die Exkursionen verschoben. Anmeldung bitte bei: Armin Dahl und Dr. Armin Radtke

25. Februar 2012: (Samstag) „Glasflügler – unbekannt und doch überall“ ein. Vortrag in der Station Natur und Umwelt in Wuppertal-Cronenberg (Armin Radtke)

11. Februar 2012: Pflegeeinsatz auf dem Sandberg in Hilden (Heideflächen). Infos: Armin Dahl

28.01.12 (Samstag) Grube 7 – Pflegeeinsatz, 9:30 Uhr Schranke zur Grube 7, Gruiten, Infos Markus Rotzal (0212) 590 157. >> Anfahrt / Treffpunkt

24.Januar 2012 (Dienstag) 19.00 Uhr, Bergische Universität, Hörsaal 11
Insektenkundliche Kurzvorträge – Aktelle Themen und Beobachtungen aus dem Jahr 2011
U.a.: „Himmelfahrt an der Mosel – über 200 Falterarten in zwei Nächten“, „Glasflügler – Pheromone bringen die wahre Verbreitung ans Licht“, „neue Erkenntnisse zur Biologie des Kleinen Nachtpfauenauges“. Weitere Präsentationen können gerne mitgebracht werden (bitte melden bei )
Armin Dahl, Dr. Armin Radtke, Dr. Tim Laussmann

14. Januar 2012 (Samstag) Grube 10 – Pflegeeinsatz, 9.30 Uhr Vohwinkler Str. 63 (Gut Birschels), Infos: Armin Dahl, Tel. 02129/342290. >> Anfahrt / Treffpunkt


2011

19. und 20. November 2011 – 24. Westdeutscher Entomologentag in Düsseldorf (Aquazoo / Löbbecke-Museum)

22. Oktober 2011 (Samstag): Pflegeeinsatz der RH-W-Lepidopterologen. 10:00Uhr Bahnhof Nettersheim (Jürgen Hillig)

21. Oktober 2011 (Freitag): Leuchtabend zusammen mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Wuppertal (Ort und Zeit liegt noch nicht fest, bei Anmeldung)

14. Oktober 2011 (Freitag): Leuchtabend zusammen mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Wuppertal (Verschoben!)

12.10. 2011 (Mittwoch) 19:00 Uhr Klimawandel – Folgen für Tier- und Pflanzenarten
Power-Point-Vortrag von Stefan Wenzel (Umweltamt der Stadt Düsseldorf) und Dr. Ulf Schmitz (Universität Düsseldorf)
Findet in Düsseldorf eine Veränderung der Artenvielfalt spürbar statt? Dieser Frage geht das Umweltamt der Stadt Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Biologischen Station Haus Bürgel auf den Grund. In einer langjährigen Studie werden die Bestände von Flechten, Farn- und Blütenpflanzen, Libellen, Heuschrecken, Schmetterlingen und Vögeln in ausgewählten Biotopen erfasst. Ein erstes Zwischenergebnis der Studie wird vorgestellt.
Ort: Haus der Kirche, Bastionstr. 6, Haltestelle Benrather Str.
9. September (Freitag) 19:00 Uhr, Waldpädagogisches Zentrum Burgholz, Friedensstrasse 69, Wuppertal-Cronenberg
„Mit Leuchtturm und Köderschnur“: Schmetterlinge – Wuppertals Fauna im Wandel. Einführender Vortrag mit anschliessender Beobachtung von Nachtfaltern im Burgholz. Weitere Informationen bei: oder Armin Dahl, Dr. Armin Radtke und Dr. Tim Laussmann

25.-29. August 2011: European Moth Nights = EMN (Koordination: Ladislaus Rezer, Luzern)

7. August 2011 (Sonntag): Eifel-Exkursion der RH-W-Lepidopterologen. 10:00 Uhr Bahnhof Nettersheim (Jürgen Hillig)

16. Juli 2011 (Samstag), Wir beobachten Tagfalter in der Grube 10 (Haan-Gruiten) und auf der Gleisbrache in Vohwinkel Anmeldung bitte bei: Dr. Tim Laussmann, Dr. Armin Radtke

16. Juli 2011 (Samstag), bei einsetzender Dämmerung (nicht vor 22.00!!)- Mit Leuchtturm und Köderschnur Wir beobachten Nachtfalter in der Grube 10 (Haan-Gruiten). Anmeldung bitte bei: Armin Dahl, Dr. Armin Radtke

22. Juni 2011: Exkursion der RH-W-Lepidopterologen im Raum Garzweiler (Karl-Heinz Jelinek)

18. Juni, ganztägig, am ehemaligen Bahnhof Burgholz (Zur Kaisereiche 4). Wir beobachten Tagfalter und Nachtfalter. Die Veranstaltung findet im Rahmen des GEO-Tags der Artenvielfalt statt. Weitere Informationen erhalten Sie bei: oder Dr. Tim Laussmann, Dr. Armin Radtke

2-5. Juni (Himmelfahrt) 2011: Fortbildung, Privat-Exkursion nach Traben-Trarbach an die Mosel. Schmetterlinge und Weinbau. Organisation / Kontakt: Armin Dahl, Tel. 02129/342290

20. Mai 2011 (Freitag): Lichtfang Wuppertal – Cronenberg – Wahlert,
Start ist um 22.00 Uhr, Taschenlampe und feste Schuhe schaden nichts.
Link zur Karte:

23. April 2011: Gleisbrache Wuppertal-Vohwinkel: Der Duft der Frauen – Anlocken der männlichen Falter des Kleinen Nachtpfauenauges mit gezüchteten Weibchen.

25. März 2011 (Freitag) Mit Leuchtturm und Köderschnur.
Wir beobachten Nachtfalter im Raum Wuppertal oder Kreis Mettmann.
Bitte anmelden, Ort und Zeitpunkt stehen noch nicht fest

20. März 2011 (Sonntag), 10:00 Uhr, Museum König, Bonn. Mitgliederversammlung der R-W-Lepidopterologen

18. Januar 2011 (Dienstag) 19.00 Uhr Universität Wuppertal, Hörsaal 11 (nicht 3!):
Jahresrückblick der Entomologischen Sektion des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal. Interessante insektenkundliche Beobachtungen im Jahr 2010. Dias, Dateien oder Belegmaterial können gerne mitgebracht werden.

15. Januar 2011 (Samstag) Grube 10 – Pflegeeinsatz, 9.30 Uhr Vohwinkler Str. 63 (Gut Birschels),
Einsatzleitung / Kontakt: Armin Dahl, Tel. 02129/342290
>> Anfahrt / Treffpunkt

20. und 21. November 2010 (Samstag/Sonntag)
>> 23. Westdeutscher Entomologentag
Aquazoo – Löbbecke Museum Düsseldorf.

17. November 2010 (Mittwoch) um 17:00 Uhr Bürgerhaus Gruiten. Kalksteinabbau und Naturschutz im Kreis Mettmann. Vortrags- und Diskussionsveranstaltung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Mettmann. (Einladung)

12.November (Freitag)., 20.00 Uhr, Vortrag: Schmetterlinge – Wuppertals Fauna im Wandel.
Wuppertal-Beyenburg im Klostersaal der katholischen Kirche, Beyenburger Freiheit 49.
Dr. Armin Radtke und Dr. Tim Laussmann

8. Oktober 2010 (Freitag) Mit Leuchtturm und Köderschnur.
Wir beobachten Nachtfalter im Raum Wuppertal oder Kreis Mettmann.

2. Oktober 2010 (Samstag) Grube 10 – Pflegeeinsatz
9.30 Uhr Vohwinkler Str. 63 (Gut Birschels), Einsatzleitung / Kontakt: Armin Dahl, Tel. 02129/342290
>> Anfahrt / Treffpunkt

10. Juli 2010 ab 14:00 Uhr
Wir beobachten Tagfalter in der Grube 10 (Haan-Gruiten) und auf der Gleisbrache in Vohwinkel.
Dr. Tim Laussmann, Dr. Armin Radtke

12. Juni / 13 Juni 2010 (Samstag und Sonntag) Himmelgeister Rheinbogen – Exkursionen und Lichtfang zum >> GEO-Tag der Artenvielfalt.

28. Mai 2010 (Freitag), Lichtfang in der Nacht der Museen am Naturschutzzentrum in Erkrath-Bruchhausen. >> Karte

Mitte / Ende April 2010: Gleisbrache Wuppertal-Vohwinkel: Der Duft der Frauen – Anlocken der männlichen Falter des Kleinen Nachtpfauenauges mit gezüchteten Weibchen.

19. März (Freitag) Mit Leuchtturm und Köderschnur.
Wir beobachten Nachtfalter im Raum Wuppertal-Mettmann.

26. Januar 2010 (Dienstag) 19.00 Uhr Universität Wuppertal, Hörsaal 11: Jahresrückblick der Entomologischen Sektion des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal. Interessante insektenkundliche Beobachtungen im Jahr 2009. Dias, Dateien oder Belegmaterial können gerne mitgebracht werden.

21./22. November (Samstag/Sonntag) 21. Westdeutscher Entomologentag, Aquazoo – Löbbecke Museum Düsseldorf

6. November 2009, 19:30 (Freitag) im Naturfreundehaus Gerresheim, Morper Straße 128, Düsseldorf: „Verlorene Landschaftsstrukturen – verlorene Schmetterlinge“. Vortrag von Prof. Dr. Werner Kunz, Universität Düsseldorf, über den Schmetterlingsreichtum des ungarischen Bükk-Gebirges.

16. Oktober 2009 (Freitag): Mit Leuchtturm und Köderschnur. Lichtfang im Eller Forst bei Düsseldorf-Unterbach. » Protokoll

11. September 2009 (Freitag), Lichtfang im Heilenbecker Bachtal südlich von Ennepetal. >> Karte » Protokoll

21. August 2009 (Freitag), Lichtfang in der Nacht der Museen am Naturschutzzentrum in Erkrath-Bruchhausen. >> Karte » Protokoll

21. August 2008 (Freitag), Nacht der Museen am Naturschutzzentrum in Erkrath-Bruchhausen. (Lichtfang) >> Karte

26.-27. Juni (Freitag/Samstag) Nachtfaltersynchronzählung on der Nahequelle bis zur Mündung. (Ausweichtermin ist eine Woche später: 3. Juli 2009) » Protokoll

19. Juni (Freitag), 10-14:00 Uhr Grundschule Unterhaan (Bachstraße 64 Haan) – Wiesensafari zum GEO-Tag der Artenvielfalt. Organisation: Armin Dahl, Tel. 02129/342290. » Infos zum GEO-Tag

13. Juni (Samstag) Grube 10 – Exkursion zum GEO-Tag der Artenvielfalt. » zur Karte

22./23. Mai 2009 (Freitag/Samstag) European Moth Nights (EMN) – Europäische Nachtfalternächte: Leuchtabend in der Urdenbacher Kämpe bei Düsseldorf-Urdenbach.

25. April 2009: Gleisbrache Vohwinkel: Der Duft der Frauen – Anlocken der männlichen Falter des Kleinen Nachtpfauenauges mit gezüchteten Weibchen. Abends: Lichtfang » Protokoll

3. April Nachtfalterbeobachtung im Felderbachtal bei Velbert-Langenberg. » Protokoll

23. März (Montag), 19.00 Uhr, Universität Wuppertal, Hörsaal 3. Jahresrückblick der Entomologischen Sektion des Naturwiss. Vereins Wuppertal – Interessante insektenkundliche Beobachtungen im Jahr 2008.

28. Februar 2009 Licht- und Köderfang auf der Urdenbacher Kämpe (Monheim und Düsseldorf) » Protokoll

22. / 23. November (Samstag/Sonntag) 21. Westdeutscher Entomologentag, Aquazoo – Löbbecke Museum Düsseldorf

9. November 2008: Licht- und Köderfang auf der Urdenbacher Kämpe (Monheim und Düsseldorf) » Protokoll

18. Oktober 2008: Licht- und Köderfang im Spörkelnbruch (Haan) » Protokoll

6. September 2008 (Samstag), 11.00 Uhr oder So., 07.09.2008, 11.00 Uhr
Pflanzen und Schmetterlinge auf der Nordbahntrasse: Botanisch- Schmetterlingskundliche Tagexkursion. (Armin Radtke / Wolf Stieglitz (Naturwiss. Verein Wuppertal)

5. September 2008 (Freitags): Leuchtabend im Angertal. >> Anfahrt – Karte » Protokoll

30. August 2008 (Freitag), Licht- und Köderfang am Baumberger Graben » Lichtfang-Protokoll:

27. August 2008 (Dienstag), Rote-Liste-Treffen in Haan (Organisation: Armin Dahl), » Protokoll:

22. August 2008 (Freitag), Nacht der Museen am Naturschutzzentrum in Erkrath-Bruchhausen. >> Karte » Protokoll:

2. August 2008 (Samstag), Pflanzen und Schmetterlinge im Brambecker Bachtal bei Wuppertal-Beyenburg (Naturwiss. Verein Wuppertal) » Bericht über den festgestellten Umweltskandal

1. August 2008 (Freitag), Nachtfalter beobachten im Deilbachtal bei Wuppertal-Horath (Naturwiss. Verein Wuppertal). » Protokoll:

25. Juli 2008 (Freitag): Leuchtabend Hilden NSG Sandberg im Rahmen der European Moth Night » Protokoll:

14. Juni 2008 (Samstag), 22.30 Uhr
Nachtfalter im Botanischen Garten Wuppertal: Schmetterlingskundliche Nachtexkursion. Dauer: ca. 3 Stunden. Treffpunkt im Botanischen Garten Wuppertal, Elisenhöhe 1, 42107 Wuppertal >> Karte Beginn 22:30 Uhr. » Beschreibung der Aktion

14. Juni 2008 (Samstag), 11.00 Uhr
Pflanzen und Schmetterlinge auf der Nordbahntrasse: Botanisch- schmetterlingskundliche Tagexkursion.

8. Juni 2008 (Samstag), 22:00 Uhr (Sonnenuntergang: 21:44)
Nachtfalterfang an der Aprather Mühle.

16. Mai 2008 Lichtfang in der Urdenbacher Kämpe bei Düsseldorf (Veranstaltung zusammen mit der Biostation Haus Bürgel, zur Artenschutz- und Biodiversitätskonferenz in Bonn): » Protokoll

3. Mai.2008 (Samstag), 11.00 Uhr oder Sonntag, 04. Mai 2008, 11.00 Uhr
Pflanzen und Schmetterlinge auf der Nordbahntrasse: Botanisch- schmetterlingskundliche Tagexkursion. Dauer: ca. 2-3 Stunden. Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Anmeldung bitte bei Dr. Armin Radtke, Tel.: 0202 / 2816820 oder bei Wolf Stieglitz, Tel.: 02104 / 31736. Dr. Armin Radtke und Wolf Stieglitz

2. Mai 2008 (Freitag),
bei einsetzender Dämmerung
Mit Leuchtturm und Köderschnur. Wir beobachten Nachtfalter im Raum Erkrath. Treffpunkt und genaue Uhrzeit werden bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Anmeldung bitte bei: Dr. Armin Radtke, Tel.: 0202 / 2816820
» Karte / Anfahrtsplan

23., 25. 26. und 30. April 2008, jeweils ab 16:00 Uhr: Der Duft der Frauen
Wir locken die tagaktiven männlichen Falter des Kleinen Nachtpfauenauges mit gezüchteten Weibchen an. Bei schlechtem Wetter (Regen oder Temperaturen unter 10 °C) werden die Exkursionen auf andere Termine verschoben. Für Rückfragen: Dr. Armin Radtke, Tel.: 0202 / 2816820 oder Dr. Tim Laussmann, Tel.: 02171 398995. Armin Dahl, Dr. Tim Laussmann und Dr. Armin Radtke

28. März 2008 (Freitag):
Mit Leuchtturm und Köderschnur – Wir beobachten Nachtfalter im Raum Wuppertal. (Naturwiss. Verein Wuppertal, Anmeldung bitte bei: Dr. Armin Radtke, Tel.: 0202 / 2816820

8. März 2008 (Sonntag) ab 10:00 Uhr:
Mitgliederversammlung der » Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen. Aquazoo Düsseldorf.

26. Februar (Dienstag) 18.00-20.00 Uhr
Zu den Steinkäuzen im Himmelgeister Rheinbogen
Leitung: Elke Löpke, Biologische Station Urdenbacher Kämpe. Parallel dazu werden wir versuchen, die winteraktiven EulenFALTER mit Obstköder anzulocken.
Treffpunkt: D-Himmelgeist, Wanderparkplatz Kölner Weg · kostenlos · In Kooperation mit dem NABU Düsseldorf
Link zur Karte: Treffpunkt

23. Februar (Samstag) 18.00-22.00 Uhr
Nachtfalterfang in Grube 10, Haan – Gruiten (Leitung: Dahl / Radtke)

20. Februar 2008: 19:30 Uhr
Fuhlrott-Museum Wuppertal, Raum M 212: Jahresrückblick Entomologische Sektion Naturwiss. Verein Wuppertal(

 

Veröffentlicht 9. Juli 2016 von Armin Dahl

%d Bloggern gefällt das: