Heidemoore werden endlich wiederbelebt   Leave a comment

Vor meiner Haustüre tut sich erstaunliches: Nachdem der lokal tätige Naturschutz jahrzehntelang gepredigt hat, dass die Hildener Heidemoore in miserablem Zustand seien, werden die kleinen NSGs im Hildener Stadtwald endlich renaturiert und besser vernetzt.

Moorrenaturierung im Hildener Stadtwald. Foto: Biol. Station Haus Bürgel / Moritz Schulze

Zur Erinnerung: Bereits in der Schutzgebietsausweisung im Jahr 1992 wurde auf den schlechten Zustand der Moore hingewiesen. Als Maßnahmen wurden seinerzeit z.B. für das kleine Moor am Taubenberg festgelegt: „Freihalten der Heidemoorbereiche, Abplaggen von Teilbereichen, Durchforstung der Stieleichenkultur, …Schließen der Entwässerungsgräben, Birken und Eichen an den Wegrändern erhalten (Sichtschutz)“.

Das ausführliche Gutachten mit Datenerhebungen aus den 80er Jahren lag seit 30 Jahren mehr oder weniger unbeachtet in den Schränken der Unteren Naturschutzbehörde Kreis Mettmann und des Grünflächenamtes in Hilden. Die AGNU Haan führte mit der Biostation und Hildener Naturschutzverbänden einige kleinere Pflegeeinsätze durch, es wurden zeitweilig „Ranger“ eingesetzt um den Besucherdruck zu kanalisieren, der Sandberg teilweise eingezäunt und eine ausserhalb gelegene „Hundewiese“ eingerichtet. Der Zustand des kleinteilig zugeschnittenen Naturschutzgebiets verschlechterte sich jedoch zunehmend, vor allem durch die zunehmende Verwaldung der winzigen Moore. Und auch die Ausweisung als Natura 2000-Gebiet (FFH-Gebiet) mit hohem Schutzstatus beförderte die Sache nicht. In anderen Städten der Region lief es nicht viel besser, zum Beispiel im 70 Hektar großen NSG Further Moor in Langenfeld, das seit langem von Austrocknung bedroht ist.

Wie man es besser hätte machen können? Als positives Beispiel in der Region kann das NSG Ohligser Heide direkt südlich von Hilden gelten, hier wurden schon seit langem entsprechende Maßnahmen umgesetzt: Großflächige Freistellungen, Reduzierung des Wegenetzes, Abplaggen des Oberbodens, extensive Schafbeweidung auf großer Fläche. In der Folge sind dort auch seltene Schmetterlingsarten wie der Sumpfwiesen-Perlmuttfalter – Boloria selene wieder aufgetaucht, die jahrzehntelang verschollen waren. Bemerkenswert auch der Unterschied bei den Nachtfaltern, in der Ohligser Heide ist zum Beispiel das Kleine Nachtpfauenauge – Saturnia pavonia ein Massentier, wie man auf unserem Mottenkanal nachschauen kann.

Aber jetzt! Moorschutz und Wasserrückhaltung sind wieder in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt, im Kampf gegen die Klimakrise will die Bundesregierung den Schutz und die Wiederherstellung von Moorgebieten vorantreiben. Offene Heide Liefert bekanntlich den höchsten Eintrag von Niederschlag ins Grundwasser – und nicht etwa der Wald, wie viele glauben. Zudem heißt der Umweltminister in NRW heute Oliver Krischer, ist Naturschutzfachmann und bekennender Ornithologe, der auch schon die Bergische Heideterrasse in Solingen-Ohligs besucht hat. Geld für entsprechende Maßnahmen ist schon länger da, der politische Wille momentan auch!

Die Bagger und Traktoren rollen jetzt auch in der „Hildener Heide“, der nährstoffhaltige Oberboden wird abgefahren, Gräben verschlossen und ehemalige Moorflächen entwaldet. Das Oberflächenwasser soll zukünfig besser in den Gebieten gehalten werden, mit positiven Nebeneffekten für Glockenheide, Moorlilie und andere Sumpfbärlapp. Boloria selene sehe ich da noch nicht wieder, aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Zu verdanken haben wir das vor allem dem unermüdlichen Einsatz von Moritz Schulze (Biostation Haus Bürgel), der sich auch von hartnäckigem Widerstand nicht aus der Spur bringen ließ.

Links und Nachlese:

>> Das machen die Bagger in der Heide – Artikel in der Rheinischen Post vom 4.12.2022

>> NRW will mehr Moor Artikel auf RP Online vom 11.11.2022

>> Michels, C., D. Levacher & D. Berger (2019): Das Further Moor trocknet aus – Natur in NRW 2/2019

>> Hildener Heidemoore – Patienten im Erholungswald – Artikel im AGNU-Kiebitz aus 2005

>> Du kriegst die Motten – Teil 3: Pheromone – MothHunters – Der Mottenkanal

>> Natura 2000-Nr. DE-4807-302 Hilden – Spoerkelnbruch – Natura 2000-Gebiete in Nordrhein-Westfalen

Landschaftsplan Kreis Mettmann – Biotopmanagementplan. Naturschutzgebiet Hildener Heide und Spörkelnbruch. Erläuterungsbericht VI 1992. 219 S., (ULB Mettman)

Woizilinski, D. (1987): Untersuchung der Groß- und Kleinschmetterlingsfauna in den Naturschutzgebieten Spörkelnbruch, Hildener Heide/Hildener Stadtwald. Unveröff. Manuskript im Auftrag des Kreises Mettmann., ca. 100 Seiten. (ULB Mettmann)

Werbung

Veröffentlicht 5. Dezember 2022 von Armin Dahl in Arten / Listen, Heideterrasse, Klimawandel, Lebensräume, Umwelt

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: