Tagaktive Nachtfalter – häufigere Arten   Leave a comment

Die folgende Liste umfasst nur einen kleinen Ausschnitt der einheimischen Nachtfalter-Arten: Häufige, tagsüber aktive Blütenbesucher oder solche, die man beim Streifen durch Wiesen und Hochstaudenfluren im Niederbergischen regelmäßig aufscheucht. Die Sortierung der Arten ist dabei nach äußeren Merkmalen erfolgt, da die systematischen Einheiten für den Unkundigen erst einmal uninteressant sind.

Sichere Bestimmungen sind mit einer solchen Liste ausgeschlossen! Dazu braucht es in aller Regel zumindest ein ordentliches Digitalfoto. Besser sind mehrere Fotos von oben und der Seite, zusammen mit Vergleichsobjekt bekannter Größe (Münze, Blätter o.ä). Die beste Möglichkeit einheimische Falter zu bestimmen bietet das Lepiforum. Bitte alle sicher bestimmten Falter über das Kontaktformular melden.



Falter sehr klein, mit gelben Bändern in den Hinterflügeln
09338 Panemeria tenebrata (SCOPOLI, 1763) – Hornkraut-Tageulchen Trockene Wiesen, auf Hornkraut
06605 Pyrausta purpuralis (LINNAEUS, 1758) – Purpurroter Zünsler
06604 Pyrausta aurata (SCOPOLI, 1763) – Goldzünsler, [Purpurzünsler] Magerstandorte, auf Origanum


Mittelgroße, auffällige Falter mit rot-schwarz-weißen oder schwarz-weiß-gelben Flügeln

10557 Parasemia plantaginis (LINNAEUS, 1758) – Wegerichbär
10603 Callimorpha dominula (LINNAEUS, 1758) – Schönbär
10605 Euplagia quadripunctaria (PODA, 1761) – Spanische Fahne, Russischer Bär
06658 Anania hortulata (LINNAEUS, 1758) – Brennnesselzünsler

Auffällige Falter mit rot-schwarzen-Flügeln
10607 Tyria jacobaeae (LINNAEUS, 1758) – Jakobskrautbär Weiden, Brachen, Ruderalstellen. Raupen schwarz-gelb geringelt.
03998 Zygaena filipendulae (LINNAEUS, 1758) – Sechsfleck-Widderchen (trockene Wiesen, Ruderalstellen)
04000 Zygaena trifolii (ESPER, 1779) – Sumpfhornklee-Widderchen (v.a. Feuchtwiesen, an Hornklee)

Große Falter mit großen Augenflecken
06788 Aglia tau (LINNAEUS, 1758) – Nagelfleck (April / Mai in Buchenwäldern, sehr groß!)
06794 Saturnia pavonia (LINNAEUS, 1758) – Kleines Nachtpfauenauge (Apri/ Mai auf Heiden, Brachen)

Falter klein, mit weißen Flügeln, die in Strahlen aufgelöst sind
05485 Pterophorus pentadactyla (LINNAEUS, 1758) (Juni, in Brennesselfluren und Hochstauden)

Mittelgroß, mit auffälligen silbernen Flügelmakeln
09051 Macdunnoughia confusa (STEPHENS, 1850) – Schafgarben-Silbereule
09056 Autographa gamma (LINNAEUS, 1758) – Gamma-Eule

Noctuidae (Eulenfalter)
08967 Euclidia mi (CLERCK, 1759) – Scheck-Tageule
08969 Euclidia glyphica (LINNAEUS, 1758) – Braune Tageule
08994 Hypena proboscidalis (LINNAEUS, 1758) – Nessel-Schnabeleule
09002 Hypena crassalis (FABRICIUS, 1787) – Heidelbeer-Schnabeleule
09008 Rivula sericealis (SCOPOLI, 1763) – Seideneulchen
09118 Deltote bankiana (FABRICIUS, 1775) – Silbereulchen
10376 Lymantria dispar (LINNAEUS, 1758) – Schwammspinner
10397 Orgyia antiqua (LINNAEUS, 1758) – Schlehen-Bürstenspinner, Schlehen-Bürstenbinder
09116 Deltote deceptoria (SCOPOLI, 1763) – Buschrasen-Grasmotteneulchen
09490 Mormo maura (LINNAEUS, 1758) – Schwarzes Ordensband Hochsommer, tagsüber unter Brücken ruhend

Geometridae (Spanner)
07561 Isturgia limbaria (FABRICIUS, 1775) – Schwarzgesäumter Besenginsterspanner
07517 Archiearis parthenias (LINNAEUS, 1761) – Birken-Jungfernkind März-April, an Birke und auf dem Boden
07518 Boudinotiana notha (HÜBNER, [1800-1803]) März-April, an Pappel und auf dem Boden
07547 Chiasmia clathrata (LINNAEUS, 1758) – Gitterspanner häufig auf Wiesen an Klee, gerne an Wiesenknopf saugend
07567 Macaria brunneata (THUNBERG, 1784) – Waldmoorspanner
07596 Petrophora chlorosata (SCOPOLI, 1763) – Moorwald-Adlerfarnspanner
07620 Pseudopanthera macularia (LINNAEUS, 1758) im Frühjahr auf Waldwegen fliegend, überall
07804 Ematurga atomaria (LINNAEUS, 1758) – Heidespanner Mai-Juni, trockene Heiden, Moore, Leitungstrassen
07916 Siona lineata (SCOPOLI, 1763) – Hartheu-Spanner
07965 Pseudoterpna pruinata (HUFNAGEL, 1767)
08028 Timandra comae A. SCHMIDT, 1931 – Ampferspanner
08134 Idaea inquinata (SCOPOLI, 1763) – Heu-Zwergspanner Winzig! Juni, abends an Heuschobern ruhend.
08155 Idaea seriata (SCHRANK, 1802) – Grauer Zwergspanner Februar – November, oft an Schaufenstern
08239 Scotopteryx chenopodiata (LINNAEUS, 1758) – Braunbinden-Wellenstriemenspanner
08248 Xanthorhoe biriviata (BORKHAUSEN, 1794) – Springkraut-Blattspanner im März-April auf Waldwegen fliegend
08274 Epirrhoe tristata (LINNAEUS, 1758) – Fleckleib-Labkrautspanner
08275 Epirrhoe alternata (MÜLLER, 1764) – Graubinden-Labkrautspanner, häufig, in Hochstaudenfluren
08289 Camptogramma bilineata (LINNAEUS, 1758) – Ockergelber Blattspanner Hochsommer, häufig, in Hochstaudenfluren
08385 Colostygia pectinataria (KNOCH, 1781) – Prachtgrüner Bindenspanner
08620 Aplocera plagiata (LINNAEUS, 1758) – Großer Johanniskraut-Spanner
08622 Aplocera efformata (GUENÉE, 1857) – Sandheiden-Johanniskrautspanner
08631 Odezia atrata (LINNAEUS, 1758) – Kaminfegerle

Sphingidae (Schwärmer)
06843 Macroglossum stellatarum (LINNAEUS, 1758) – Taubenschwänzchen
06849 Proserpinus proserpina (PALLAS, 1772) – Nachtkerzenschwärmer
06862 Deilephila elpenor (LINNAEUS, 1758) – Mittlerer Weinschwärmer

Groß, Vorderflügel braun-weiß gefleckt
06784 Endromis versicolora (LINNAEUS, 1758) – Birkenspinner im April auf Mooren tagsüber fliegend

Wespenartig, durchsichtige Flügel
04030 Sesia apiformis (CLERCK, 1759) – Hornissen-Glasflügler Mai-Juni, an Pappelstämmen
04070 Bembecia ichneumoniformis ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) – Hornklee-Glasflügler Juli, größere Hornklee-Bestände

Falter klein, schmal, weiß mit schwarzen Punkten
01347 Yponomeuta evonymella (LINNAEUS, 1758) – Traubenkirschen-Gespinstmotte an Traubenlirsche
01348 Yponomeuta padella (LINNAEUS, 1758) – Pflaumen-Gespinstmotte an Schlehe und Weißdorn
01350 Yponomeuta cagnagella (HÜBNER, [1813]) – Pfaffenhütchen-Gespinstmotte an Pfaffenhütchen

Adelidae (Langhornmotten)
00338 Nemophora degeerella (LINNAEUS, 1758)
00365 Adela reaumurella (LINNAEUS, 1758)

Crambidae (Zünsler)
06241 Chrysoteuchia culmella (LINNAEUS, 1758)
06251 Crambus lathoniellus (ZINCKEN, 1817)
06253 Crambus perlella (SCOPOLI, 1763) – Weißer Graszünsler
06280 Catoptria permutatellus (HERRICH-SCHÄFFER, 1848)
06416 Elophila nymphaeata (LINNAEUS, 1758) – Laichkraut-Zünsler
06423 Cataclysta lemnata (LINNAEUS, 1758) – Wasserlinsen-Zünsler
06667 Pleuroptya ruralis (SCOPOLI, 1763) – Nesselzünsler
06719 Nomophila noctuella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) – Wanderzünsler
06623 Sitochroa palealis ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) – Möhrenzünsler

Plutellidae (Schleier- und Halbmotten)
01525 Plutella xylostella (LINNAEUS, 1758) – Kohlschabe


Die Nummern vor den lateinischen Artnamen entstammen der Liste von KARSHOLT & RAZOWSKI (1996), die deutschen Namen dem Lepiforun

Veröffentlicht 15. Juni 2012 von Armin Dahl

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..